Über uns
Schloss
Fest
Spiele
Fest
Spiele
Ludwigs
Burg
Festival
Burg
Festival
Wie klingt Heimat? Das Mahler Chamber Orchestra, in dem Menschen aus rund 20 Nationen gemeinsam musizieren, lädt Schüler*innen im Alter von 14 bis 19 Jahren aus der Region ein, ihre Perspektive zu den Themen Heimat und Herkunft in einem partizipativen Konzert am 24. Juni 2024 im Forum am Schlosspark zu teilen.
Wir suchen Unterstützung im Bereich Ticketing und Kundenmanagement (CRM)! Für unser Kartenbüro im historischen Palais Grävenitz suchen wir eine Person (m/w/d), die den Vertrieb von Karten selbstverständlich im Griff hat und mit uns neue digitale Strategien entwickelt und als Ansprechpartner*in für unser Publikum erreichbar ist.
Für acht herausragende Programmpunkte der Saison 2024 beginnt am Donnerstag, 9. November der Herbst- und Weihnachtsvorverkauf, in dem bereits Einzeltickets, attraktive Abos und Zusatzpakete erhältlich sind. Beschenken Sie sich oder Ihre Lieben mit einem tollen Ausblick auf musikalische Festspiel-Freuden! Buchbar im Kartenbüro von Mo bis Fr, 10 bis 15 Uhr sowie online und an allen Easyticket-Verkaufsstellen. Die Saison 2024 umfasst den Zeitraum von 1. Juni bis 20. Juli 2024.
Mit vollgepackten Körben, selbst gemachten Leckereien, Lichterketten und Dekoration haben unsere Festspielgäste die Wiese vor dem Seeschloss zu einer riesigen Picknickwiese gemacht. In unserer Fotogalerie haben wir einige der schönsten Eindrücke gesammelt.
Nach einer erfolgreichen Saison 2023 erwartet Sie am 16. und 17. September ein Konzertwochenende in Wolfegg im Allgäu mit Werken u.a. von Peter Tschaikowsky, Francis Poulenc und Johann Sebastian Bach
Du bist 2023 18 Jahre alt geworden? Du hast Dich für den Kulturpass registriert? Und jetzt hast Du Bock auf ein Open-Air-Konzert? Dann bis Du hier genau richtig! Hole Dir bis spätestens Freitag 14 Uhr Dein Ticket für das »Monrepos Open Air« mit Deinem Kulturpass-Budget.
Elf fantastische Festspielwochen, 17 Spielorte, 44 verschiedene Produktionen und 54 Veranstaltungen, mit internationalen Klassik-Größen und außergewöhnlichen Tanzensembles liegen hinter uns. Ein kleiner Rückblick weil es wieder einmal so schön gewesen ist!
2023 übernimmt Ryan McAdams die musikalische Leitung des »Monrepos Open Air« der Ludwigsburger Schlossfestspiele. Im Video-Interview erfahren Sie mehr über das Konzert und auf was sich der amerikanische Dirigent, der zum ersten Mal ein Konzert mit Feuerwerk dirigiert, am meisten freut.
Die letzte Festspielwoche der Saison mit Alphörnern und Jakob Bänsch bei der Frei Luft Musik, Bachs Leipziger Kantaten in der Schlosskirche und dem sensationellen Open Air am Seeschloss Monrepos mit unvergleichlich rhythmischer Musik und einem leuchtenden Feuerwerk.
Die Schlossfestspiele werden auch dieses Jahr einmal mehr ihrem Auftrag als Festspiele ganz Baden-Württembergs gerecht. In Wertheim, Bad Imnau und Bietigheim erwartet Sie im Juli noch außergewöhnliche Musik.
2023 präsentieren wir Johann Sebastian Bach in all seinen Facetten. Erfahren Sie im neuen Video auf der Digitalen Bühne von unserer Dramaturgin Maria-Luisa Villena Ossa mehr über sein Leben, die Vielfalt seiner Werke und wie die Künstler*innen in diesem Jahr seine Musik bei fünf unterschiedlichen Konzerten auf die Bühne der Ludwigsburger Schlossfestspiele bringen.
Gleich zwei herausragende Projekte widmen sich in dieser Woche bei den Schlossfestspielen dem Komponisten György Ligeti. Auf welche Besonderheiten Sie sich beim Konzert des SWR Vokalensembles unter der Leitung von Yuval Weinberg freuen können und wie die Choreografin Elisabeth Schilling in »Hear Eyes Move« Ligetis Klavieretüden und Tanz verbindet, erfahren Sie auf unserer Digitalen Bühne im Video von Hannah Duffek, Dramaturgin bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen.
Umgeben vom industriellen Flair des urbanharbor-Komplexes verbindet ein Trio des Mahler Chamber Orchestra am Samstagmittag, 1. Juli für eine gute Dreiviertelstunde moderne Architektur mit Alter Musik
Das Tanztheater Wuppertal
lädt zur öffentlichen Generalprobe von Pina Bauschs »Vollmond« ein! Die beiden
Vorstellungen bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen waren so schnell
ausverkauft, dass wir nun die finale Probe am 8. Juni 2023 um
20 Uhr für Sie öffnen.
Wir zeigen interessierten Festspielgästen in Ausbildung, dass man für einen gelungenen Klassikabend keine Vorkenntnisse braucht. In einstündigen, kostenlosen Workshops erklären wir in lockerer Runde alles, was man über den Konzertbesuch wissen muss.
Am 22. April waren wir zum vierten Mal in diesem Jahr von 10 bis 16 Uhr im Modehaus Oberpaur präsent. Neben dem Shoppen und Schlendern im Kaufhaus, konnten Sie bei uns Tickets gewinnen, Ticktes erwerben oder sich einfach über unser Programm informieren. Es waren gelungene Nachmittage und wir danken dem Modehaus Oberpaur für die tolle Zusammenarbeit!
Begleiten Sie uns am 20. April in die Stuttgarter Stadtbliothek und lernen Sie unsere Geschäftsführerin Gabriele Zerweck kennen. Im Gespräch mit Lorenzo Petrocca und Beate Straka dreht sich natürlich alles um Musik – und Sie können eines ihrer Lieblingsstücke live erleben!
Bevor wir am 11. Mai 2023 mit der »Fest Spiel Ouvertüre« in die neue Festspielsaison starten, schließt die Ouvertüre des vergangenen Jahres unsere »nachgehört«-Reihe ab. Im Forum am Schlosspark dirigierte Oksana Lyniv unter dem Motto »No More War« das emotionale Eröffnungskonzert mit Mozarts Klavierkonzert und Mahlers fünfter Sinfonie.
Vor Ihrem Konzertbesuch gibt es bestimmt ein paar Fragezeichen. Was will ich mir anhören? Was muss ich anziehen? Und wie verhalte ich mich während der Veranstaltung? Hier können Sie Schritt für Schritt nachlesen, was Sie vor dem Besuch bei uns wissen müssen – und wo Ihre Sorgen vielleicht ganz unbegründet sind.
Im Sommer 2022 spielten Mitglieder des Mahler Chamber Orchestra im Ludwigsburger Residenzschloss Mozarts Klarinettenquintett in A-Dur. Ein Werk, das bereits vor 90 Jahren anlässlich der Gründung der Mozartgemeinde, mit der die Ludwigsburg Schlossfestspiele ihren Aufktakt nahmen, an diesem Ort aufgeführt wurde.
Das gesamte Konzert mit weiteren Werken von Poulenc, Martinů und Françai können Sie nun in unserer Reihe »Nachgehört« auf unserer Digitalen Bühne hören.
Sie leisten einen Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
und möchten auch andere dafür begeistern? Dann bieten Sie im Zeitraum vom 18. bis 21. Mai einen eigenen Beitrag beim »17 Ziele Camp«
der Schlossfestspiele im Kunstzentrum Karlskaserne an! Wir laden Institutionen
und Initiativen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur und ganz besonders engagierte
Bürger*innen ein, ihre Arbeit vorzustellen und gemeinsam neue Formate zu entwickeln.
Von Shel Silversteins berühmtem Bilderbuch »The Giving Tree« inspiriert, lässt das Rothko String Quartet im gleichnamigen Konzert die Natur einen Prozess gegen die Menschheit führen. Als Kläger und Angeklagte in einem, präsentiert das Quartett Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart, die rein aus der Feder von Komponistinnen stammt. Darin erheben sich die Stimmen der Gärten, Wälder, Meere und Tiere.
Das gesamte Konzert können Sie nun in unserer
Reihe »nachgehört« auf unserer Digitalen Bühne erleben.
Für sein Wirken als Kulturinitiator und Kulturmanager wurde Jochen Sandig, Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele, im Januar 2023 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey überreichte ihm das Verdienstkreuz am Bande im Auftrag des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Roten Rathaus und betonte seinen Beitrag zur Entwicklung einer offenen, interkulturellen Musik- und Tanzszene in Berlin.
Schon bevor die Schlossfestspiele beginnen, freuen sich viele auf das große Finale mit Feuerwerk beim Monrepos Open Air. Wie viel Aufwand hinter einem professionellen Feuerwerk steckt und was eine gelungene Feuerwerksshow überhaupt ausmacht, verrät uns Björn Wilhelm, Geschäftsführer der Potsdamer Feuerwerk GmbH im Interview. Mehr dazu lesen Sie hier.
Eine Stadt, vier Gutscheine und zahlreiche Möglichkeiten. Der Ludwigsburg-Gutschein ist ein Stück Ludwigsburger Innenstadt und kann bei über 180 Geschäften, Restaurants und Dienstleistern genutzt werden. Auch bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen können Sie Ihren Gutschein im Kartenbüro des Palais Grävenitz einlösen. Die perfekte Geschenkidee für Ihre Liebsten!
Mehr über den Ludwigsburg-Gutschein erfahren Sie beim Ludwigsburger Innenstadt Verein LUIS.
Konzerterlebnisse sind nicht nur ein schönes Weihnachtsgeschenk für die Liebsten, sondern oft auch eine Überraschung für einen selbst. Für alle, die jetzt schon neugierig sind, haben wir eine Playlist vorbereitet, die auf unserer Digitalen Bühne mit Bild oder unterwegs auf Spotify zur Einstimmung auf die Ludwigsburger Schlossfestspiele einlädt. Sie dürfen gespannt bleiben, was Sie letztendlich im Konzertsaal erwarten wird – unser kleiner musikalischer Blick durch den Vorhang versüßt Ihnen hoffentlich die Wartezeit.
Was ist erhaltenswert? Was ist zukunftsweisend und was sollte Ludwigsburg mit in seine Zukunft nehmen? Mit diesen Fragen laden die Künstler Thomas Rustemeyer, Bruno Jacoby und Julian Warner im Rahmen des ÜBER:MORGEN Festivals die Ludwigsburger*innen ein, Objekte, Ideen, Melodien oder Anekdoten für einen »Speicher der Zukunft« zu sammeln. So füllt die Stadtgesellschaft den Speicher im Laufe der Ausstellung mit persönlichen Antworten auf die Zukunftsfragen und kreiert ein gemeinschaftliches und begehbares Schaudepot.
Am 26. März 2022 haben sich die Teilnehmenden des »Spoken Moments Poetry«-Workshops in Ludwigsburg zusammengefunden und sechs intensive und kreative Stunden im Palais Grävenitz unter dem Motto »Typ. Mensch. Charakter.« verbracht. Ob schreibend oder organisierend: Jede*r konnte sich so einbringen, wie er oder sie wollte, um das Konzert vorzubereiten. Die daraus entstandenen Texte trafen schließlich auf die »Monogramme« des zeitgenössischen Komponisten York Höller. Auf unserer Digitalen Bühne kann man sich nun den spannenden Prozess, vom ersten Aufeinandertreffen bis hin zur finalen Verbeugung, anschauen.
Die belarussischen Aktivistinnen Maria Kalesnikava, Swetlana
Tichanowskaja und Veronika Zepkala sind in diesem Jahr mit dem Internationalen
Karlspreis zu Aachen für ihre Verdienste für die Einheit Europas ausgezeichnet
worden. Bundesaußenministerin Baerbock bezeichnete in ihrer Rede die
Preisträgerinnen als »die mutigsten Frauen Europas«. Als »Fest der Künste,
Demokratie und Nachhaltigkeit« freuen wir uns sehr über diese Nachricht und begrüßen dieses wichtige Zeichen für die Freiheit und
Demokratie.
»The Dying Swans Project«, unsere Koproduktion mit Gauthier Dance, wurde von der führenden italienischen Tanzzeitschrift Danza & Danza mit dem Mario Pasi Award, einem besonderen Preis für die internationale Förderung der Tanzkultur, geehrt. Das innovative Konzept mit Video- und Live-Kunst überzeugte die siebenköpfige Jury. Wir freuen uns sehr und gratulieren ganz herzlich dem Team von »The Dying Swans Project«. Die 16 außergewöhnlichen Videochoreografien von »The Dying Swans Project« sind weiterhin auf unserer Digitalen Bühne verfügbar.
Anfang Mai eröffnete Oksana Lyniv mit dem Orchester der Schlossfestspiele die Saison 2021, nun wird die Dirigentin, die im Sommer 2021 als erste Frau am Pult der Bayreuther Festspiele stand, ab Januar 2022 Generalmusikdirektorin des Teatro Comunale di Bologna.
Über einen Monat hinweg haben sich neun Jugendliche zwischen 20 und 30 Jahren zu sechs mehrstündigen Online-Workshops zusammengefunden und sich mit Schreibaufgaben, Bewegungssequenzen und freiem Austausch intensiv mit diversen Geschlechteridentitäten und -wahrnehmungen auseinandergesetzt. Ein filmischer Einblick in die Arbeit ist auf der Digitalen Bühne zu sehen.
Im Film »Saz – The Key of Trust« folgt die Instrumentalistin Petra Nachtmanova den Spuren der Saz. Kaum in Büchern vertreten, stellt die Geschichte dieses persischen beziehungsweise osmanisch-türkischen Instruments ein Geheimnis dar. Beim »Saz Musik Fest« am 18. Juni präsentiert sie ihre filmisch festgehaltene Reise von Bosnien bis in den Iran vor und musiziert gemeinsam mit Gästen Lieder von dort.
In einem neuen szenischen Filmprojekt wird das »Human Requiem« zu einer Auseinandersetzung mit den derzeitigen Folgen von Corona. Unter der Regie von Jochen Sandig und der musikalischen Leitung von Gijs Leenaars spendet der Rundfunkchor Berlin mit Brahms’ »Deutschem Requiem« Hoffnung und Trost in schweren Zeiten.
Die Begründerin des zeitgenössischen »African Dance« engagiert sich seit Jahrzehnten für die Vertiefung und Verbreitung des Afrikanischen Tanzes. Seit den 1960er-Jahren verwirklicht und manifestiert Germaine Acogny ihre Vision und bereichert die afrikanische – und schließlich die internationale – Tanzwelt als Tänzerin, Lehrerin und Mentorin. Die Tanzbiennale Venedig würdigt ihr Lebenswerk nun mit dem Goldenen Löwen. In Vorfreude auf das diesjährige »Sacre«-Projekt gratulieren wir!
Mit »I can’t breathe« berührte der Tänzer im Juni letzten Jahres nicht nur die Besucher*innen der Schlossfestspiele. Seine erneute Performance beim Romaeuropa Festival im September überzeugte auch die Jury des italienischen Danza&Danza Awards. Wir gratulieren Edivaldo Ernesto zur Auszeichnung als bester Tänzer 2020!
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wurden unter anderem auch von Bundespräsident a.D. Horst Köhler auf den Weg gebracht. Er und seine Frau Eva Luise Köhler sind seit der Spielzeit 2020 das Schirmpaar der Ludwigsburger Schlossfestspiele – auch für 2023. In einem Geleitwort hat Horst Köhler seine Gedanken hierzu geteilt.