Schloss
Fest
Spiele
Fest
Spiele
Ludwigs
Burg
Festival
Burg
Festival
Die dritte Festspielwoche steht im Zeichen des Tanzes: Sasha Waltz & Guests sind mit der choreografischen Oper »Dido and Aeneas« am 20., 21. und 22. Mai im Forum am Schlosspark zu Gast. Tabea Booz & Band werden diesen Freitag um 18 Uhr bei der »Frei Luft Musik« am Ludwigsburger Marktplatz spielen. Ein weiteres Open-Air-Konzert findet am Samstag, 21. Mai um 20 Uhr mit dem Kronos Quartet im Festspielzentrum statt. Bachs »Kunst der Fuge« wird am Sonntag, 22. Mai um 20 Uhr vom jungen Pianist Filippo Gorini im Ordenssaal aufgeführt.
Die Tickets für Ihre Lieblingsveranstaltungen können Sie an der Abendkasse im Forum am Schlosspark oder am roten quadratischen Kiosk »k67« im Festspielzentrum, das donnerstags bis sonntags von 16:00 bis 20:30 Uhr für Sie geöffnet hat, erwerben. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Wir freuen uns, Ihnen unser Gesamtprogramm der Saison 2022 zu präsentieren: Sichern Sie sich die besten Tickets bereits im Vorverkauf! Mit 80 Veranstaltungen und über 50 verschiedenen Produktionen im Zeitraum vom 5. Mai bis 16. Juli starten die Schlossfestspiele in die zehnte Dekade ihres Bestehens. Hier finden Sie den Programmkalender mit Ticketverkauf.
Mit der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 3. April 2022 sind die bisherigen Kontaktbeschränkungen bei Kulturveranstaltungen gefallen. Da uns Ihre Gesundheit am Herzen liegt, möchten wir Ihnen das Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung in Innenräumen weiterhin nahelegen. Um einen möglichst sicheren Veranstaltungsbesuch zu ermöglichen, bitten wir zudem, die allgemeinen Hygieneregelungen wie Nies- und Hustenetikette und sofern einhaltbar den Abstand von 1,50 Metern gegenüber anderen Gästen und unseren Mitarbeiter*innen zu wahren und bei Krankheitssymptomen wie Fieber, Schnupfen, Husten o.ä. zu Hause zu bleiben. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Joseph Haydn, Claude Debussy oder doch lieber Jean Rivier? Am 26. und 27. Mai liegt die Wahl bei Ihnen! Für »À la carte« hat das Mandelring Quartett neun Werke ausgesucht, die nicht nur wegweisend in der Streichquartett-Historie waren, sondern ebenso Schlüsselwerke in seiner langen Erfolgsgeschichte darstellen. In drei Wahlgängen können Sie jeweils zwischen drei Werken entscheiden. Zur Vorbereitung können Sie nun die Hörbeispiele, die Mandelring-Bratscher Andreas Willwohl zusammengestellt hat, auf unserer Digitalen Bühne anhören. Suchen Sie sich Ihre Favoriten aus und stimmen Sie am 26. oder 27. Mai mit ab!
Es ist wieder so weit: Auch in diesem Jahr bildet der Ehrenhof des Residenzschlosses das Herzstück der Ludwigsburger Schlossfestspiele und lockt mit seinem kostenlosen Angebot, Konzerte per Audio-Übertragung live erleben zu können. Inmitten eines Kreises aus Lautsprechern – dem Klangkreis von d&b audio – können Sie sich vom 5. Mai bis 5. Juni von Klang einhüllen lassen.
Ganz im Sinne eines »Fests der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit« und ebenso im Sinne von Joseph Beuys’ Proklamation »Jeder Mensch ist ein Künstler« waren alle Ludwigsburger*innen zum Mitmachen eingeladen. In diesem besonderen Jahr des Abstands, des Zusammenhalts und des 100. Geburtstags von Beuys erinnerten die Schlossfestspiele und Brad Hwang gemeinsam an die transformative Kraft der sozialen Skulptur.
In den 17 Farben der UN-Nachhaltigkeitsziele hebt sich der ehemalige Überseecontainer von der Schlosskulisse im Ehrenhof ab und lädt mit seinen Signalfarben zur Begegnung und zur spielerischen Auseinandersetzung mit den 17 Zielen ein. Der sogenannte 17Ziele Space öffnet vom 5. Mai bis zum 5. Juni täglich seine Containertür.
Das
Youth Symphony Orchestra of Ukraine (YsOU) wurde 2016 auf Initiative der
ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv gegründet, die 2021 mit der Fest Spiel
Ouvertüre die Ludwigsburger Schlossfestspiele eröffnet hat. Viele junge
Musiker*innen des Jugendorchesters harren noch in der Ukraine aus. Das Slowenische Jugendorchester sammelt mit
dem Projekt »Music for future: Ukraine. Slovenia. Europe« Spenden für die
Evakuierung, humanitäre Ersthilfe sowie die Unterbringung des Youth Symphony
Orchestra of Ukraine. Das Projekt setzt auf die Heilkraft der Musik. Ein Music
Camp in Ljubljana gibt die Möglichkeit, die Schrecken des Krieges mit Hilfe der
Musik zu überwinden. Zudem kann an diesem Ort die musikalische Bildung mit täglichem
Unterricht sowie gemeinsamen Konzerten sicher fortgesetzt werden. Hier
gelangen Sie direkt zur Spendenseite.
Seit den gefälschten Präsidentschaftswahlen im August 2020 befindet sich Belarus im Ausnahmezustand. Mit ungehemmtem Gewalteinsatz reagiert das Regime auf friedliche Proteste, in denen die Landsleute faire Wahlen, aber auch viele andere, jahrelang eingeschränkte Grundrechte einfordern. Unter den oppositionellen Freiheitskämpfer*innen befinden sich auch die Schwestern Maria Kalesnikava und Tatsiana Khomich. Letztere traf Jochen Sandig dieses Jahr zum Interview.
Eigentlich ist es eine sehr schöne Tradition, wenn Künstler*innen am Ende eines Konzerts Blumen überreicht bekommen. Im Sinne der Nachhaltigkeit möchten wir unser Dankeschön jedoch langfristig ausdrücken und verschenken statt Blumensträußen Urkunden über Baum- und Blühwiesenpatenschaften.
Am Weltumwelttag möchten wir, die Ludwigsburger Schlossfestspiele, über den eigenen Beitrag berichten, der im engen Sinne für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Kulturlandschaft und im weiten für die Umsetzung der 17 Ziele geleistet werden soll. Es ist uns sehr wichtig, die Auswirkungen unserer institutionellen Handlungen im Blick zu haben, zu prüfen und stetig zu verbessern.
Der Weg zur Nachhaltigkeit – das ist letztlich unser aller Weg. Als Inspiration auf dem Weg von Haltung zur Handlung haben wir 17 Personen vorgestellt, die sich aktiv für ein gesellschaftspolitisches Ziel engagieren.
Als globaler Fahrplan soll die Agenda 2030 eine Transformation in Gang setzten, die ein gutes Leben ermöglicht. Auch die Ludwigsburger Schlossfestspiele möchten zu diesem Weg beitragen. Hier erfahren Sie mehr über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Fest Spiel Buch 2022