Schloss
Fest
Spiele
Fest
Spiele
Ludwigs
Burg
Festival
Burg
Festival
Interessiert an diversen und queeren Themen? Lust auf Bewegung und Tanz? Der »3RD BOX WORKSHOP« Anfang Juli ermöglicht eine sichere und spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Geschlecht und Geschlechtsidentitäten und bereitet den Besuch von »THE 3RD BOX« am 10. Juli auf einer tieferen Ebene vor. Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum 1. Juli.
Zwischen Brüssel und London machen die Einstürzenden Neubauten auf ihrer endlich nachgeholten Jubiläumstour in Ludwigsburg Station: Nach zwei Pandemiejahren feiern sie ihr 40-jähriges Bestehen am Dienstag 21. Juni um 20 Uhr in der MHP Arena mit ihrem Album »Alles in Allem« nach. Die Stuttgarter Post-Punk-Band »Die Nerven« wird als Vorband auftreten. Am Donnerstag, 23. Juni um 18.00 Uhr präsentieren Schüler*innen aus der Region ihre Klangkunstwerke, die sie im Rahmen des Education-Projekts »Mini Mal Mut« erarbeitet haben.
Am Freitag, 24. Juni bieten die Schlossfestspiele ein umfangreiches Musikprogramm in Ludwigsburg an: Musiker*innen des Festspielorchesters werden um 18 Uhr bei der »Frei Luft Musik« am Ludwigsburger Marktplatz spielen. Um 20 Uhr können Sie den international bekannten Pianisten Jan Lisiecki mit Beethovens Klavierkonzerten Nr. 4 und 5 im Forum am Schlosspark erleben. Zeitgleich präsentiert das Ensemble Urban Strings mit der Cembalistin Elina Albach eine moderne Fassung von Bachs Goldberg-Variationen im Ordenssaal. Anschließend findet ein Meet & Greet mit den Künstler*innen statt. Das Scala zeigt um 20 Uhr »Moving Picture 946-3«, einen Film von Gerhard Richter und Corinna Belz mit einer Komposition von Rebecca Saunders, die der Trompeter Marco Blaauw live dazu spielt.
Die achte Festspielwoche endet am Samstag, 25. Juni mit einer langen Nacht der experimentellen Musik im Scala. Die beiden unterschiedlichen Trompetenabende »Global Breath Composers« mit Marco Blaauw, die eigentlich am 25. und 26. Juni im Ordenssaal stattgefunden hätten, verschlanken sich zu einem Konzert mit einem anschließenden Publikumsgespräch und finden nun am 25. Juni um 20 Uhr im Scala statt. Das Solokonzert von Ayanna Witter-Johnson findet unverändert um 22 Uhr im Scala statt. Zum Abschluss improvisieren Marco Blaauw und der Pulitzer-Preis-Träger Raven Chacon um 23 Uhr. Weitere Infos zur langen Nacht im Scala finden Sie hier.
Die Tickets für Ihre Lieblingsveranstaltungen können Sie online, im Kartenbüro im Palais Grävenitz oder an der jeweiligen Abendkasse erwerben. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Ein Hochfest für die Trompete bei einer langen Nacht im Scala: Die beiden unterschiedlichen Konzerte von Marco Blaauw mit dem Titel Global Breath Composers (ursprünglich geplant für Samstag, 25. Juni und Sonntag 26. Juni im Ordenssaal) werden aus dispositionellen Gründen an einem Abend und neuem Spielort zusammengezogen. Das auch künstlerisch zusammengeführte Programm findet nun am Samstag 25. Juni ab 20 Uhr im Ludwigsburger Scala statt.
Sobald sich der erste Ton des Trompeters Marco Blaauw mit dem Film »Moving Picture 946-3« verbindet, beginnt ein sphärischer Tauchgang. Dem Gemeinschaftsprojekt aus bildender Kunst, Film, Komposition und Live-Musik, das am 24. Juni im Scala erlebt werden kann, geht eine spannende Entstehungsgeschichte voraus.
Die Kunst von Brad Hwang bildet zeitlose existenzielle Fragen und gesellschaftliche Beobachtungen ab. Aus Alltagsobjekten und allerlei Materialien, denen er ein neues Leben einhaucht, erschafft der Künstler und Bildhauer mechanische und soziale Skulpturen – ganz im Sinne Joseph Beuys – sowie Installationen, die zur Partizipation und Begegnung einladen.
Von Musiker*innen vergöttert, in Diktaturen und Weltkriegen missbraucht, als Europahymne neu adaptiert – Beethovens 9. Sinfonie hält uns als Gesellschaft einen Spiegel vor und zeigt die Dimensionen menschlichen Verhaltens. Wir wollen das Werk, das in der Saison 2021 eine große Rolle gespielt hat, sowie seine politisierte Aufführungsgeschichte genauer beleuchten.
In den 17 Farben der UN-Nachhaltigkeitsziele hebt sich der ehemalige Überseecontainer von der Schlosskulisse im Ehrenhof ab und lädt mit seinen Signalfarben zur Begegnung und zur spielerischen Auseinandersetzung mit den 17 Zielen ein. Der sogenannte 17Ziele Space öffnet vom 5. Mai bis zum 5. Juni täglich seine Containertür.
Das
Youth Symphony Orchestra of Ukraine (YsOU) wurde 2016 auf Initiative der
ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv gegründet, die 2021 mit der Fest Spiel
Ouvertüre die Ludwigsburger Schlossfestspiele eröffnet hat. Viele junge
Musiker*innen des Jugendorchesters harren noch in der Ukraine aus. Das Slowenische Jugendorchester sammelt mit
dem Projekt »Music for future: Ukraine. Slovenia. Europe« Spenden für die
Evakuierung, humanitäre Ersthilfe sowie die Unterbringung des Youth Symphony
Orchestra of Ukraine. Das Projekt setzt auf die Heilkraft der Musik. Ein Music
Camp in Ljubljana gibt die Möglichkeit, die Schrecken des Krieges mit Hilfe der
Musik zu überwinden. Zudem kann an diesem Ort die musikalische Bildung mit täglichem
Unterricht sowie gemeinsamen Konzerten sicher fortgesetzt werden. Hier
gelangen Sie direkt zur Spendenseite.
Eigentlich ist es eine sehr schöne Tradition, wenn Künstler*innen am Ende eines Konzerts Blumen überreicht bekommen. Im Sinne der Nachhaltigkeit möchten wir unser Dankeschön jedoch langfristig ausdrücken und verschenken statt Blumensträußen Urkunden über Baum- und Blühwiesenpatenschaften.
Am Weltumwelttag möchten wir, die Ludwigsburger Schlossfestspiele, über den eigenen Beitrag berichten, der im engen Sinne für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Kulturlandschaft und im weiten für die Umsetzung der 17 Ziele geleistet werden soll. Es ist uns sehr wichtig, die Auswirkungen unserer institutionellen Handlungen im Blick zu haben, zu prüfen und stetig zu verbessern.
Der Weg zur Nachhaltigkeit – das ist letztlich unser aller Weg. Als Inspiration auf dem Weg von Haltung zur Handlung haben wir 17 Personen vorgestellt, die sich aktiv für ein gesellschaftspolitisches Ziel engagieren.
Als globaler Fahrplan soll die Agenda 2030 eine Transformation in Gang setzten, die ein gutes Leben ermöglicht. Auch die Ludwigsburger Schlossfestspiele möchten zu diesem Weg beitragen. Hier erfahren Sie mehr über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Fest Spiel Buch 2022