Schloss
Fest
Spiele
Fest
Spiele
Ludwigs
Burg
Festival
Burg
Festival
Gleich zwei herausragende Projekte widmen sich in dieser Woche bei den Schlossfestspielen dem Komponisten György Ligeti. Auf welche Besonderheiten Sie sich beim Konzert des SWR Vokalensembles unter der Leitung von Yuval Weinberg freuen können und wie die Choreografin Elisabeth Schilling in »Hear Eyes Move« Ligetis Klavieretüden und Tanz verbindet, erfahren Sie auf unserer Digitalen Bühne im Video von Hannah Duffek, Dramaturgin bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen.
Umgeben vom industriellen Flair des urbanharbor-Komplexes verbindet ein Trio des Mahler Chamber Orchestra am Samstagmittag, 1. Juli für eine gute Dreiviertelstunde moderne Architektur mit Alter Musik
Den krönenden Abschluss jeder Saison bildet zusammen mit dem Festspielorchester traditionsgemäß ein eindrucksvolles Feuerwerk. Auch 2023 wird der Himmel beim »Monrepos Open Air« in allen Farben erstrahlen. Die Zündschnüre hierfür in der Hand hat seit 2010 die Potsdamer Feuerwerk GmbH – unter der Leitung von Björn Wilhelm. In einem Interview verrät uns der gebürtige Berliner die besonderen Herausforderungen in Ludwigsburg und was ein gutes Feuerwerk mitbringen muss.
Die Messe als kirchenmusikalische Gattung hat eine lange Entwicklung hinter sich: Aus anfänglich einstimmigen Gesängen entwickelten sich im Laufe der Zeit immer komplexere musikalische Werke mit dem Ziel einer kunstvollen Ästhetik. Die strikte Liturgiebindung wich der Etablierung als eigenständige Musikgattung – ein Prozess, der sich exemplarisch mit den Messen der drei großen B nachverfolgen lässt.
Sobald sich der erste Ton des Trompeters Marco Blaauw mit dem Film »Moving Picture 946-3« verbindet, beginnt ein sphärischer Tauchgang. Dem Gemeinschaftsprojekt aus bildender Kunst, Film, Komposition und Live-Musik, das am 24. Juni im Scala erlebt werden kann, geht eine spannende Entstehungsgeschichte voraus.
Die Kunst von Brad Hwang bildet zeitlose existenzielle Fragen und gesellschaftliche Beobachtungen ab. Aus Alltagsobjekten und allerlei Materialien, denen er ein neues Leben einhaucht, erschafft der Künstler und Bildhauer mechanische und soziale Skulpturen – ganz im Sinne Joseph Beuys – sowie Installationen, die zur Partizipation und Begegnung einladen.
Strikte Kleiderordnungen, seltsame Verhaltensregeln und ein Ü60-Publikum – die Klassikwelt hat seit Jahrzehnten an einem etwas staubigen Ruf zu knabbern, der sich hartnäckiger hält als weiße Fusseln auf der schwarzen Anzugshose. In Wahrheit ist die Klassik aber anders als ihr Image.
In einstündigen, kostenlosen Workshops erklären wir daher in lockerer Runde alles, was man über den Konzertbesuch wissen muss.
Vor Ihrem ersten Konzertbesuch gibt es bestimmt ein paar Fragezeichen. Was will ich mir anhören? Was muss ich anziehen? Und wie verhalte ich mich während der Veranstaltung? Hier können Sie Schritt für Schritt nachlesen, was Sie vor dem Besuch bei uns wissen müssen – und wo Ihre Sorgen vielleicht ganz unbegründet sind.
In vielen Branchen sind Frauen auch heute noch unterrepräsentiert. Für die Musik gilt diese Tatsache eigentlich nicht. Denn zu keiner Zeit in der Geschichte fehlte es an Musikschöpfungen oder kulturellem Handeln des weiblichen Geschlechts. Die
freischaffende Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka legt Aspekte einer ganzen Welt an unterschlagener Musikgeschichte offen, die sich in der dürftigen Bekanntheit von Virtuosinnen widerspiegelt.
Eigentlich ist es eine sehr schöne Tradition, wenn Künstler*innen am Ende eines Konzerts Blumen überreicht bekommen. Im Sinne der Nachhaltigkeit möchten wir unser Dankeschön jedoch langfristig ausdrücken und verschenken statt Blumensträußen Urkunden über Baum- und Blühwiesenpatenschaften.
Wir möchten über den eigenen Beitrag berichten, der im engen Sinne für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Kulturlandschaft und im weiten für die Umsetzung der 17 Ziele geleistet werden soll. Es ist uns sehr wichtig, die Auswirkungen unserer institutionellen Handlungen im Blick zu haben, zu prüfen und stetig zu verbessern. Unsere Zwischenbilanz aus 2021 haben wir mit erreichten Zwischenzielen und eingeleiteten Maßnahmen von 2022 ergänzt.
Wie können Kunst und Nachhaltigkeit Hand in Hand gestaltet werden? Lesen Sie im Beitrag von Engagement Global mehr über das Konzept der Ludwigsburger Schlossfestspiele, die als »Fest der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit« die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 verfolgen.
Als globaler Fahrplan soll die Agenda 2030 eine Transformation in Gang setzten, die ein gutes Leben ermöglicht. Auch die Ludwigsburger Schlossfestspiele möchten zu diesem Weg beitragen. Hier erfahren Sie mehr über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Programm Saison 2023