Schloss
Fest
Spiele
Fest
Spiele
Ludwigs
Burg
Festival
Burg
Festival
Am 22. und 23. März ist das Kartenbüro der Ludwigsburger Schlossfestspiele im Palais Grävenitz aufgrund einer internen Veranstaltung nicht geöffnet. Karten für unsere Veranstaltungen erhalten Sie natürlich weiterhin online in unserem Kalender, telefonisch und bei den Vorverkaufsstellen von Easy Ticket.
Am Freitag, den 24. März, sind wir wie gewohnt von 10 bis 15 Uhr wieder für Sie da und freuen uns über Ihren Besuch!
Bevor wir am 11. Mai mit der »Fest Spiel Ouvertüre« in die neue Festspielsaison starten, schließt die Ouvertüre des vergangenen Jahres unsere »nachgehört«-Reihe ab. Im Forum am Schlosspark dirigierte Oksana Lyniv unter dem Motto »No More War« das emotionale Eröffnungskonzert mit Mozarts Klavierkonzert und Mahlers fünfter Sinfonie.
Den krönenden Abschluss jeder Saison bildet zusammen mit dem Festspielorchester traditionsgemäß ein eindrucksvolles Feuerwerk. Auch 2023 wird der Himmel beim »Monrepos Open Air« in allen Farben erstrahlen. Die Zündschnüre hierfür in der Hand hat seit 2010 die Potsdamer Feuerwerk GmbH – unter der Leitung von Björn Wilhelm. In einem Interview verrät uns der gebürtige Berliner die besonderen Herausforderungen in Ludwigsburg und was ein gutes Feuerwerk mitbringen muss.
Die Messe als kirchenmusikalische Gattung hat eine lange Entwicklung hinter sich: Aus anfänglich einstimmigen Gesängen entwickelten sich im Laufe der Zeit immer komplexere musikalische Werke mit dem Ziel einer kunstvollen Ästhetik. Die strikte Liturgiebindung wich der Etablierung als eigenständige Musikgattung – ein Prozess, der sich exemplarisch mit den Messen der drei großen B nachverfolgen lässt.
Sobald sich der erste Ton des Trompeters Marco Blaauw mit dem Film »Moving Picture 946-3« verbindet, beginnt ein sphärischer Tauchgang. Dem Gemeinschaftsprojekt aus bildender Kunst, Film, Komposition und Live-Musik, das am 24. Juni im Scala erlebt werden kann, geht eine spannende Entstehungsgeschichte voraus.
Die Kunst von Brad Hwang bildet zeitlose existenzielle Fragen und gesellschaftliche Beobachtungen ab. Aus Alltagsobjekten und allerlei Materialien, denen er ein neues Leben einhaucht, erschafft der Künstler und Bildhauer mechanische und soziale Skulpturen – ganz im Sinne Joseph Beuys – sowie Installationen, die zur Partizipation und Begegnung einladen.
Ludwigsburg wurde einst als Modellstadt entworfen und ist es bis heute, in den letzten zwanzig Jahren fanden immer wieder Konferenzen und Dialogreihen statt, die sich mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) beschäftigen und Ansätze für ein gerechteres und nachhaltigeres Zusammenleben erarbeiten. Diesen Prozess möchten die Schlossfestspiele mit ihren Mitteln unterstützen, künstlerische Impulse geben, aber auch als Plattform für den Dialog zur Verfügung stehen. So auch in der Saison 2023 vom 18. bis 21. Mai mit dem »17 Ziele Camp« im Kunstzentrum Karlskaserne.
Zum 60-jährigen Jubiläum von Charles de Gaulles »Rede an die deutsche Jugend« haben wir gefragt: Wie würde eigentlich eine Rede von der Jugend lauten? Welche Wünsche, Ziele und Kritik würden junge Stimmen der Jetztzeit artikulieren wollen? Seit unserem Aufruf sind ein paar Monate vergangen, in denen sich junge Menschen Gedanken gemacht und ihre Stimme eingebracht haben. 60 Jahre nach der historischen »Rede an die deutsche Jugend« im Ludwigsburger Residenzschloss haben Mitglieder des Jugendgemeinderats Ludwigsburg und Schüler*innen des Gymnasiums Balingen des Basisfachs Französisch K1 ihre »Reden von der Jugend« geschrieben und sich an Entscheidungsträger*innen von heute gerichtet.
In vielen Branchen sind Frauen auch heute noch unterrepräsentiert. Für die Musik gilt diese Tatsache eigentlich nicht. Denn zu keiner Zeit in der Geschichte fehlte es an Musikschöpfungen oder kulturellem Handeln des weiblichen Geschlechts. Die
freischaffende Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka legt Aspekte einer ganzen Welt an unterschlagener Musikgeschichte offen, die sich in der dürftigen Bekanntheit von Virtuosinnen widerspiegelt.
Am 10. Juli kommt das Freiburger Gastspiel »THE 3RD BOX« in die Probebühne der Akademie für Darstellende Künste in Ludwigsburg. Die vier Performer*innen lassen das Publikum an ihrer persönlichen Reise in der Auseinandersetzung mit ihrem Geschlecht und ihrer Identität teilnehmen und möchten damit zur Selbstreflexion anregen. Wer sich näher mit dem Thema befassen möchte, kann an dem »3RD BOX WORKSHOP« teilnehmen, der an vier Terminen in der vorangehenden Juli-Woche einen sicheren Ort des Erforschens und Austauschens bietet. Kit und Balthazar sind Performer*innen in »THE 3RD BOX« und leiten gemeinsam mit Gary Joplin den Workshop an. Im Interview geben sie Einblicke in den Prozess und erzählen, was ihnen dabei am Herzen lag und liegt.
Eigentlich ist es eine sehr schöne Tradition, wenn Künstler*innen am Ende eines Konzerts Blumen überreicht bekommen. Im Sinne der Nachhaltigkeit möchten wir unser Dankeschön jedoch langfristig ausdrücken und verschenken statt Blumensträußen Urkunden über Baum- und Blühwiesenpatenschaften.
Wir möchten über den eigenen Beitrag berichten, der im engen Sinne für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Kulturlandschaft und im weiten für die Umsetzung der 17 Ziele geleistet werden soll. Es ist uns sehr wichtig, die Auswirkungen unserer institutionellen Handlungen im Blick zu haben, zu prüfen und stetig zu verbessern. Unsere Zwischenbilanz aus 2021 haben wir mit erreichten Zwischenzielen und eingeleiteten Maßnahmen von 2022 ergänzt.
Wie können Kunst und Nachhaltigkeit Hand in Hand gestaltet werden? Lesen Sie im Beitrag von Engagement Global mehr über das Konzept der Ludwigsburger Schlossfestspiele, die als »Fest der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit« die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 verfolgen.
Als globaler Fahrplan soll die Agenda 2030 eine Transformation in Gang setzten, die ein gutes Leben ermöglicht. Auch die Ludwigsburger Schlossfestspiele möchten zu diesem Weg beitragen. Hier erfahren Sie mehr über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Programm Saison 2023