Schloss
Fest
Spiele
Fest
Spiele
Ludwigs
Burg
Festival
Burg
Festival
Nach einer erfolgreichen Festivalsaison läuft die Planung für das nächste Jahr auf Hochtouren und wir freuen uns schon jetzt auf die Ludwigsburger Schlossfestspiele 2024 mit Ihnen! Vom 1. Juni bis 21. Juli 2024 erwartet Sie wieder ein umfangreiches Programm voller Musik und Tanz. Mehr über die ersten Highlights erfahren Sie ab dem 7. November 2023.
Mit vollgepackten Körben, selbst gemachten Leckereien, Lichterketten und Dekoration haben unsere Festspielgäste die Wiese vor dem Seeschloss zu einer riesigen Picknickwiese gemacht. In unserer Fotogalerie haben wir einige der schönsten Eindrücke gesammelt.
Nach einer erfolgreichen Saison 2023 erwartet Sie am 16. und 17. September ein Konzertwochenende in Wolfegg im Allgäu mit Werken u.a. von Peter Tschaikowsky, Francis Poulenc und Johann Sebastian Bach
Du bist 2023 18 Jahre alt geworden? Du hast Dich für den Kulturpass registriert? Und jetzt hast Du Bock auf ein Open-Air-Konzert? Dann bis Du hier genau richtig! Hole Dir bis spätestens Freitag 14 Uhr Dein Ticket für das »Monrepos Open Air« mit Deinem Kulturpass-Budget.
Elf fantastische Festspielwochen, 17 Spielorte, 44 verschiedene Produktionen und 54 Veranstaltungen, mit internationalen Klassik-Größen und außergewöhnlichen Tanzensembles liegen hinter uns. Ein kleiner Rückblick weil es wieder einmal so schön gewesen ist!
2023 übernimmt Ryan McAdams die musikalische Leitung des »Monrepos Open Air« der Ludwigsburger Schlossfestspiele. Im Video-Interview erfahren Sie mehr über das Konzert und auf was sich der amerikanische Dirigent, der zum ersten Mal ein Konzert mit Feuerwerk dirigiert, am meisten freut.
Die letzte Festspielwoche der Saison mit Alphörnern und Jakob Bänsch bei der Frei Luft Musik, Bachs Leipziger Kantaten in der Schlosskirche und dem sensationellen Open Air am Seeschloss Monrepos mit unvergleichlich rhythmischer Musik und einem leuchtenden Feuerwerk.
Bachs berühmte h-Moll-Messe in der Friedenskirche, ein romantisches Klavier-Programm im Ordenssaal und eine facettenreiche Klangreise über Klassik, Moderne und Pop in Bad Imnau: Diese Woche erwarten Sie das Ensmeble CONTIUUM, der Pianist Alexandre Kantorow und die Band Spark. Die Frei Luft Musik bespielen diese Woche Gregor Huebner and friends.
Der Spielort des Konzerts Klezmer Trio Kroke ändert sich aufgrund der Wettersituation: Das Konzert findet dieses Samstag, 1. Juli um 20 Uhr nun in der Evangelischen Stiftskirche in Wertheim satt.
Die Schlossfestspiele werden auch dieses Jahr einmal mehr ihrem Auftrag als Festspiele ganz Baden-Württembergs gerecht. In Wertheim, Bad Imnau und Bietigheim erwartet Sie im Juli noch außergewöhnliche Musik.
2023 präsentieren wir Johann Sebastian Bach in all seinen Facetten. Erfahren Sie im neuen Video auf der Digitalen Bühne von unserer Dramaturgin Maria-Luisa Villena Ossa mehr über sein Leben, die Vielfalt seiner Werke und wie die Künstler*innen in diesem Jahr seine Musik bei fünf unterschiedlichen Konzerten auf die Bühne der Ludwigsburger Schlossfestspiele bringen.
Gleich zwei herausragende Projekte widmen sich in dieser Woche bei den Schlossfestspielen dem Komponisten György Ligeti. Auf welche Besonderheiten Sie sich beim Konzert des SWR Vokalensembles unter der Leitung von Yuval Weinberg freuen können und wie die Choreografin Elisabeth Schilling in »Hear Eyes Move« Ligetis Klavieretüden und Tanz verbindet, erfahren Sie auf unserer Digitalen Bühne im Video von Hannah Duffek, Dramaturgin bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen.
Umgeben vom industriellen Flair des urbanharbor-Komplexes verbindet ein Trio des Mahler Chamber Orchestra am Samstagmittag, 1. Juli für eine gute Dreiviertelstunde moderne Architektur mit Alter Musik
Das Tanztheater Wuppertal
lädt zur öffentlichen Generalprobe von Pina Bauschs »Vollmond« ein! Die beiden
Vorstellungen bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen waren so schnell
ausverkauft, dass wir nun die finale Probe am 8. Juni 2023 um
20 Uhr für Sie öffnen.
Wir zeigen interessierten Festspielgästen in Ausbildung, dass man für einen gelungenen Klassikabend keine Vorkenntnisse braucht. In einstündigen, kostenlosen Workshops erklären wir in lockerer Runde alles, was man über den Konzertbesuch wissen muss.
Die Ludwigsburger Schlossfestspiele suchen ab sofort Unterstützung für die Veranstaltung »Mendelsohn Virtual Reality«, bei Werbeaktionen und bei der Parkplatzeinweisung des »Monrepos Open Air«.
Am 22. April waren wir zum vierten Mal in diesem Jahr von 10 bis 16 Uhr im Modehaus Oberpaur präsent. Neben dem Shoppen und Schlendern im Kaufhaus, konnten Sie bei uns Tickets gewinnen, Ticktes erwerben oder sich einfach über unser Programm informieren. Es waren gelungene Nachmittage und wir danken dem Modehaus Oberpaur für die tolle Zusammenarbeit!
Begleiten Sie uns am 20. April in die Stuttgarter Stadtbliothek und lernen Sie unsere Geschäftsführerin Gabriele Zerweck kennen. Im Gespräch mit Lorenzo Petrocca und Beate Straka dreht sich natürlich alles um Musik – und Sie können eines ihrer Lieblingsstücke live erleben!
Am 22. und 23. März ist das Kartenbüro der Ludwigsburger Schlossfestspiele im Palais Grävenitz aufgrund einer internen Veranstaltung nicht geöffnet. Karten für unsere Veranstaltungen erhalten Sie natürlich weiterhin online in unserem Kalender, telefonisch und bei den Vorverkaufsstellen von Easy Ticket.
Am Freitag, den 24. März, sind wir wie gewohnt von 10 bis 15 Uhr wieder für Sie da und freuen uns über Ihren Besuch!
Bevor wir am 11. Mai 2023 mit der »Fest Spiel Ouvertüre« in die neue Festspielsaison starten, schließt die Ouvertüre des vergangenen Jahres unsere »nachgehört«-Reihe ab. Im Forum am Schlosspark dirigierte Oksana Lyniv unter dem Motto »No More War« das emotionale Eröffnungskonzert mit Mozarts Klavierkonzert und Mahlers fünfter Sinfonie.
Vor Ihrem Konzertbesuch gibt es bestimmt ein paar Fragezeichen. Was will ich mir anhören? Was muss ich anziehen? Und wie verhalte ich mich während der Veranstaltung? Hier können Sie Schritt für Schritt nachlesen, was Sie vor dem Besuch bei uns wissen müssen – und wo Ihre Sorgen vielleicht ganz unbegründet sind.
Im Sommer 2022 spielten Mitglieder des Mahler Chamber Orchestra im Ludwigsburger Residenzschloss Mozarts Klarinettenquintett in A-Dur. Ein Werk, das bereits vor 90 Jahren anlässlich der Gründung der Mozartgemeinde, mit der die Ludwigsburg Schlossfestspiele ihren Aufktakt nahmen, an diesem Ort aufgeführt wurde.
Das gesamte Konzert mit weiteren Werken von Poulenc, Martinů und Françai können Sie nun in unserer Reihe »Nachgehört« auf unserer Digitalen Bühne hören.
Sie leisten einen Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
und möchten auch andere dafür begeistern? Dann bieten Sie im Zeitraum vom 18. bis 21. Mai einen eigenen Beitrag beim »17 Ziele Camp«
der Schlossfestspiele im Kunstzentrum Karlskaserne an! Wir laden Institutionen
und Initiativen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur und ganz besonders engagierte
Bürger*innen ein, ihre Arbeit vorzustellen und gemeinsam neue Formate zu entwickeln.
Von Shel Silversteins berühmtem Bilderbuch »The Giving Tree« inspiriert, lässt das Rothko String Quartet im gleichnamigen Konzert die Natur einen Prozess gegen die Menschheit führen. Als Kläger und Angeklagte in einem, präsentiert das Quartett Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart, die rein aus der Feder von Komponistinnen stammt. Darin erheben sich die Stimmen der Gärten, Wälder, Meere und Tiere.
Das gesamte Konzert können Sie nun in unserer
Reihe »nachgehört« auf unserer Digitalen Bühne erleben.
Für sein Wirken als Kulturinitiator und Kulturmanager wurde Jochen Sandig, Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele, im Januar 2023 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey überreichte ihm das Verdienstkreuz am Bande im Auftrag des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Roten Rathaus und betonte seinen Beitrag zur Entwicklung einer offenen, interkulturellen Musik- und Tanzszene in Berlin.
Das Kartenbüro der Schlossfestspiele ist auch 2023 wie gewohnt für Sie geöffnet. Von Montag bis Freitag freuen wir uns von 10 bis 15 Uhr über Ihren Besuch im Palais Grävenitz. Außerhalb unserer Öffnungszeiten erhalten Sie natürlich online, telefonisch und bei Easyticket Ihre Karten für die Feststpielzeit 2023. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schon bevor die Schlossfestspiele beginnen, freuen sich viele auf das große Finale mit Feuerwerk beim Monrepos Open Air. Wie viel Aufwand hinter einem professionellen Feuerwerk steckt und was eine gelungene Feuerwerksshow überhaupt ausmacht, verrät uns Björn Wilhelm, Geschäftsführer der Potsdamer Feuerwerk GmbH im Interview. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage mit schönen musikalischen Erlebnissen und einen guten Start ins neue Jahr! Vom 24. Dezember bis 8. Januar macht unser Kartenbüro eine kleine Festtagspause, bis dahin können Sie bei uns im Palais Grävenitz noch die letzten Weihnachtsgeschenke besorgen. Online können Sie natürlich auch während der Feiertage Karten für die Schlossfestspiele 2023 buchen. Ab dem 9. Januar sind wir dann wieder persönlich für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch.
Eine Stadt, vier Gutscheine und zahlreiche Möglichkeiten. Der Ludwigsburg-Gutschein ist ein Stück Ludwigsburger Innenstadt und kann bei über 180 Geschäften, Restaurants und Dienstleistern genutzt werden. Auch bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen können Sie Ihren Gutschein im Kartenbüro des Palais Grävenitz einlösen. Die perfekte Geschenkidee für Ihre Liebsten!
Mehr über den Ludwigsburg-Gutschein erfahren Sie beim Ludwigsburger Innenstadt Verein LUIS.
Am Montag, 6. März beginnt unser Gesamtvorverkauf mit einer großen Vielfalt an Konzert- und Tanzabenden. Bereits zuvor erhältlich sind unter anderem Karten für Pina Bauschs legendären »Vollmond« des Tanztheater Wuppertal, der pandemiebedingt verschoben worden war und nun 2023 am Freitag, 9. Juni sowie am Samstag, 10. Juni jeweils um 20 Uhr auf dem Programm steht. Zur Buchung gelangen Sie hier.
Ebenfalls bereits im Vorverkauf befinden sich großartige Orchesterkonzerte mit Geigerin Lisa Batiashvili, das beliebte Monrepos Open Air oder die betörenden Liederabende »Winterreise« und »Songwriter« mit Benjamin Appl, der in Ludwigsburg im Rahmen einer Künstlerresidenz auch Meisterkurse geben wird.
Den Programmkalender und die Links zum Kartenkauf finden Sie hier.
Konzerterlebnisse sind nicht nur ein schönes Weihnachtsgeschenk für die Liebsten, sondern oft auch eine Überraschung für einen selbst. Für alle, die jetzt schon neugierig sind, haben wir eine Playlist vorbereitet, die auf unserer Digitalen Bühne mit Bild oder unterwegs auf Spotify zur Einstimmung auf die Ludwigsburger Schlossfestspiele einlädt. Sie dürfen gespannt bleiben, was Sie letztendlich im Konzertsaal erwarten wird – unser kleiner musikalischer Blick durch den Vorhang versüßt Ihnen hoffentlich die Wartezeit.
Während wir schon mitten in den
Vorbereitungen für die Festivalsaison 2023 stecken, möchten wir Ihnen
weiterhin außergewöhnliche Konzerterlebnisse ermöglichen: Auf unserer Digitalen
Bühne finden Sie ab sofort jeden Monat ein neues Video unserer Reihe »nachgehört«,
das Ihnen die besondere Atmosphäre aus dem Ordenssaal ganz einfach zu Ihnen
nach Hause bringt.
Den Start der Reihe macht das Mahler Chamber Orchestra mit einem Klarinetten-Konzert und Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Claude Vivier. Mit heiter-virtuosen und melancholischen Stücke haben uns die Musiker*innen im Mai begeistert – wir wünschen Ihnen auch zu Hause oder unterwegs viel Freude bei dem Konzert.
Übrigens: Abonnieren Sie unseren Newsletter, um kein neues Konzert zu verpassen und schon früher exklusiven Zugriff zu den Konzerthöhepunkten der Saison 2022 zu erhalten!
Machen Sie anderen oder sich selbst eine Freude mit dem Weihnachts-Paket der Schlossfestspiele. Das Spezialabonnement umfasst die »Fest Spiel Ouvertüre«, Schuberts »Winterreise« mit Bariton Benjamin Appl sowie das »Monrepos Open Air« mit einem beeindruckendem Feuerwerk und gewährt dafür 20 Prozent Rabatt. Bis zum 23. Dezember 2022 ist das Weihnachts-Paket unserem Kartenbüro, an allen Vorverkaufsstellen und telefonisch erhältlich.
Für eine freie Auswahl von Karten für mindestens drei Veranstaltungen bieten wir weiterhin das beliebte Wahl-Abo inklusive 10 Prozent Rabatt an. Außerdem stellt das Kartenbüro natürlich Gutscheine über einen beliebigen Wert aus. Gerne berät Sie unser Team montags bis freitags von 10-15 Uhr in unserem Kartenbüro im Palais Grävenitz.
Besuchen Sie uns heute auf dem Ludwigsburger Weihnachtsmarkt und verschenken Sie die Schlossfestspiele: Heute, am Donnerstag, den 24. November können Sie am Stand 304 (neben der Evangelischen Stadtkirche) Tickets für die Ludwigsburger Schlossfestspiele und weitere weihnachtliche Überraschungen für sich oder als Geschenk erstehen sowie an einem Gewinnspiel teilnehmen. Im Angebot sind etwa das Spezialabonnement »Weihnachts-Paket«, das die »Fest Spiel Ouvertüre«, Schuberts »Winterreise« mit Bariton Benjamin Appl sowie das »Monrepos Open Air« umfasst (erhältlich nur bis zum 23. Dezember 2022), sowie das beliebte Wahlabonnement (ab drei Veranstaltungen) oder Wertgutscheine in beliebiger Höhe. Lassen Sie sich beraten und schenken Sie unvergessliche Festivalmomente!
Wie sieht eigentlich der Alltag bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen aus?
Bei den Stadtgeschichten des Ludwigsburg Museum führt Sie unser Intendant Jochen Sandig hinter die Kulissen eines der traditionsreichsten Festivals in Baden-Württemberg. In der monatlichen Vortragsreihe »Stadtgeschichten« stellen Expert*innen besondere Orte, Arbeitsfelder und Institutionen in Ludwigburg vor. Am 12. Oktober können Sie die herrschaftlichen Räume des historischen Gebäudes entdecken und mehr über die Vision für unser Fest der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit erfahren.
Was ist erhaltenswert? Was ist zukunftsweisend und was sollte Ludwigsburg mit in seine Zukunft nehmen? Mit diesen Fragen laden die Künstler Thomas Rustemeyer, Bruno Jacoby und Julian Warner im Rahmen des ÜBER:MORGEN Festivals die Ludwigsburger*innen ein, Objekte, Ideen, Melodien oder Anekdoten für einen »Speicher der Zukunft« zu sammeln. So füllt die Stadtgesellschaft den Speicher im Laufe der Ausstellung mit persönlichen Antworten auf die Zukunftsfragen und kreiert ein gemeinschaftliches und begehbares Schaudepot.
Wir haben den Vorhang ein wenig gelüftet und dürfen Ihnen elf Höhepunkte unserer kommenden Festspielsaison präsentieren. Dabei spannen wir den Bogen von unserem glanzvollen Eröffnungskonzert mit Geigerin Diana Tishchenko bis hin zum amerikanisch intonierten »Monrepos Open Air« mit den »Symphonic Dances« aus West Side Story. Freuen Sie sich auf charismatische Solist*innen, kammermusikalische Grenzgänge, barocke Perlen und elektrisierenden Tanz. Hier können Sie einen Blick auf die Festspielhöhepunkte werfen, unter denen sich unter anderem Lisa Batiashvili, Lars Eidinger, Benjamin Appl und das Collegium Vocale Gent befinden. All diese Veranstaltungen befinden sich bereits im Vorverkauf.
Abonnieren Sie auch unseren Newsletter, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen 2023!
Wir freuen uns, Sie beim »Monrepos Open Air« am 16. Juli begrüßen zu dürfen und mit Ihnen den Abschluss der Festspielsaison 2022 zu feiern. Im folgenden Abschnitt haben wir Ihnen die wichtigsten Infos zusammengestellt:
Anreise Monrepos Open Air
Von den S-Bahnhaltestellen Favoritepark und Freiberg sowie vom Bahnhof Ludwigsburg (Bussteig 18) verkehren kostenlose Pendelbusse.
An der Reuteallee stehen kostenlos der P+R-Parkplatz sowie Parkplätze an der Pädagogischen Hochschule und den angrenzenden Schulen zur Verfügung (P1 – P3). Ab der Bushaltestelle Pädagogische Hochschule verkehren kostenlose Pendelbusse. Auch das Parken auf der Bärenwiese in der Ludwigsburger Innenstadt (Friedrich-Ebert-Straße) ist möglich. An der Bushaltestelle am Forum am Schlosspark verkehren ebenfalls kostenlose Pendelbusse. Gebührenpflichtige Parkplatze (5,– €) stehen bei trockener Witterung direkt gegenüber der Einfahrt zum Seeschloss Monrepos an der L1138 bereit (P4). Die Pendelbusse verkehren von jeder der o. g. Haltestellen zwischen 17:30 und 20:45 Uhr zum Open-Air-Gelände und nach dem Konzert von 23:30 bis 0.30 Uhr wieder zurück.
Einlass
Die Abendkasse öffnet um 17 Uhr, der Einlass aufs Gelände beginnt um 18 Uhr.
Aus Sicherheitsgründen ist das Mitbringen folgender Gegenstände NICHT erlaubt: sämtliche Transportmittel mit Rollen (dazu zählen alle Größen von Leiterwagen, Fahrradanhängern, Ziehkoffern, Einkaufs- oder Klapptrolleys, Klappwagen), Biertisch-Garnituren, Tapeziertische und Gartentische, Gartenstühle und Plastikstühle, die sich nicht zusammenklappen lassen, Pavillon-Zelte, Sonnen- und Regenschirme, offenes Feuer, pyrotechnische Gegenstände, Gasbrenner, Grill- und Fonduegeräte, Gartenfackeln, Flammschalen, Kerzenständer und Kerzen, Hunde und andere Tiere sowie Drohnen
Erlaubt sind: zusammenklappbare Campingtische und -stühle sowie Teelichter
Essen & Trinken
Das Schlosshotel Monrepos offeriert Speisen und Getränke, die im Gastronomiebereich verzehrt werden können. Selbst mitgebrachte Speisen und Getränke dürfen nur im dafür vorgesehenen Picknickbereich verzehrt werden.
Weitere Fragen zum Monrepos Open Air werden in unserem FAQ beantwortet.
In schöner Tradition bespielen die Ludwigsburger Schlossfestspiele im September zum Abschluss des Festivaljahres einige ihrer Außenspielstätten in Baden-Württemberg. Nach einem wunderbaren Wochenende im malerisch gelegenen Wolfegg mit Musikerinnen und Musikern des Festspielorchesters, dem großartigen Schauspieler Jens Harzer und dem britischen Vokalensembles Stile Antico geht die Gastspielreise nun weiter nach Haigerloch (Bad Imnau). Die Hamburger Gruppe Elbtonal Percussion bespielt am Sonntag, 25. September um 19 Uhr den Fürstensaal mit allem, was Schlagwerk zu bieten hat. Von reinen Trommelstücken und einem populären Arrangement über mehrstimmige Marimba-Werke bis hin zu einer perkussiven Choreografie der Hände – die vier Hamburger wissen zu begeistern. Diese alleinstehende Perle der Percussion-Musik beendet die Schlossfestspiele für 2022. Besuchen Sie uns ein letztes Mal, bevor am 11. Mai 2023 die nächste Saison beginnen wird!
Die Tickets können Sie online, im Kartenbüro im Palais Grävenitz oder an der Abendkasse erwerben. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Beim letzten Ordenssaal-Konzert am 14. Juli um 20 Uhr führt Blockflötistin Dorothee Oberlinger mit ihrem Ensemble L’arte del mondo durch die Geschichte der Flöte und ihrer musikalischen Werke. Tobias Dellit & die schweigende Mehrheit treten am 15. Juli um 18 Uhr bei der »Frei Luft Musik« auf dem Ludwigsburger Marktplatz auf.
Der Abschluss der Festspielsaison 2022 wird mit dem lang erwarteten Monrepos Open Air am 16. Juli gefeiert. Aufgrund einer akuten Verletzung musste leider die Dirigentin Alondra de la Parra ihre Teilnahme absagen. Kurzfristig konnte für die musikalische Leitung des Open-Air-Konzerts an ihrer Stelle der junge britische Dirigent Harry Ogg gewonnen werden. Bevor das Hauptprogramm beginnt, stimmt das Orchester des Ludwigsburger Goethe-Gymnasiums mit einem Vorprogramm ab 20 Uhr auf den Abend ein. Ab 21 Uhr sind dann das Festspielorchester, Julian Prégardien und Harry Ogg zu erleben – mit einem zauberisch–mitreißenden Sommernachtsprogramm unter anderem mit Beethovens 7. Sinfonie und die Ouvertüre zu »Ein Sommernachtstraum« von Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein beeindruckendes Feuerwerk in traumhafter Kulisse des Seeschlosses bildet den Höhepunkt des Konzerts.
Die Tickets für »L’arte Mondo Oberlinger« und das »Monrepos Open Air« können sie online, im Kartenbüro oder direkt vor Ort an der Abendkasse erwerben. Wir freuen uns auf einen fantastischen Festivalabschluss mit Ihnen!
Die zehnte Festspielwoche beginnt mit der Aufführung von »THE B-SIDE: Negro Folklore from Texas State Prisons. A Record Album Interpretation« der Theaterkompanie Wooster Group und wird am 7. und 8. Juli jeweils um 20 Uhr im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart gezeigt. Am 7. Juli um 20 Uhr präsentieren Anna Prohaska, Carolin Emcke und das LaFolia Barockorchester einen Abend rund um die Hoffnung und Trauer in Zeiten der Pandemie. Babette Haag und ihr Percussion-Ensemble treten am 8. Juli um 18 Uhr bei der »Frei Luft Musik« auf dem Ludwigsburger Marktplatz auf. Anlässlich von Schütz’ 350. Todestag spielt das Vokalensemble Voces Suaves am 8. Juli um 20 Uhr ein besonderes Konzert mit Werken von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein und Samuel Scheidt in der Schlosskirche. In Kooperation mit der Internationalen Bachakademie und dem Forum am Schlosspark ist am 8., 9. und 10. Juli im wunderbaren Schlosstheater Händels »Acis and Galatea« unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann und mit der Gaechinger Cantorey zu erleben. Die Tanzproduktion »The 3rd Box« des Jungen Theaters Freiburg setzt sich mit Geschlechterrollen und Identität auseinander und findet am 10. Juli um 19 Uhr in der Probebühne der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg statt.
Die Tickets für Ihre Lieblingsveranstaltungen können Sie online, im Kartenbüro im Palais Grävenitz oder an der jeweiligen Abendkasse erwerben. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Die Aufführung von Beethovens »Missa Solemnis« am 13. Juli 2022 in der Ludwigsburger Friedenskirche musste seitens des Freiburger Barockorchesters und des RIAS Kammerchores aus Corona-Gründen und zum großen Bedauern der Ludwigsburger Schlossfestspiele leider verschoben werden. Wegen zahlreicher Corona-Erkrankungen in den Ensembles konnte das groß besetzte Werk nicht einstudiert und geprobt werden. Das Konzert unter der musikalischen Leitung von René Jacobs soll 2023 nachgeholt werden. Bereits erworbene Karten behalten leider nicht ihre Gültigkeit und können an der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, an der sie gekauft wurden. Weitere Infos zur Kartenerstattung finden Sie hier.
Am 26. März 2022 haben sich die Teilnehmenden des »Spoken Moments Poetry«-Workshops in Ludwigsburg zusammengefunden und sechs intensive und kreative Stunden im Palais Grävenitz unter dem Motto »Typ. Mensch. Charakter.« verbracht. Ob schreibend oder organisierend: Jede*r konnte sich so einbringen, wie er oder sie wollte, um das Konzert vorzubereiten. Die daraus entstandenen Texte trafen schließlich auf die »Monogramme« des zeitgenössischen Komponisten York Höller. Auf unserer Digitalen Bühne kann man sich nun den spannenden Prozess, vom ersten Aufeinandertreffen bis hin zur finalen Verbeugung, anschauen.
Die neunte Festspielwoche startet am Freitag, 1. Juli um 18.00 Uhr mit der »Frei Luft Musik« auf dem Ludwigsburger Marktplatz – dieses Mal mit der Stuttgarter Band BRTHR. Im Anschluss um 20.00 Uhr findet das Konzert »Purcell Mendelssohn Mayer« im Forum am Schlosspark statt. An diesem Abend positioniert das ensemble reflekor die in Vergessenheit geratene Komponistin Emilie Mayer in eine Reihe mit ihren großartigen Kollegen. Am Sonntag, 3. Juli um 19.00 Uhr können Sie den Bariton Georg Nigl zusammen mit Olga Pashchenko am Hammerklavier in einem »Vanitas«-Liederabend mit Werken von Beethoven, Schubert und Rihm im Ordenssaal im Residenzschloss Ludwigsburg erleben.
Die Tickets für Ihre Lieblingsveranstaltungen können Sie online, im Kartenbüro im Palais Grävenitz oder an der jeweiligen Abendkasse erwerben. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Interessiert an diversen und queeren Themen? Lust auf Bewegung und Tanz? Der »3RD BOX WORKSHOP« Anfang Juli ermöglicht eine sichere und spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Geschlecht und Geschlechtsidentitäten und bereitet den Besuch von »THE 3RD BOX« am 10. Juli auf einer tieferen Ebene vor. Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum 1. Juli.
Zwischen Brüssel und London machen die Einstürzenden Neubauten auf ihrer endlich nachgeholten Jubiläumstour in Ludwigsburg Station: Nach zwei Pandemiejahren feiern sie ihr 40-jähriges Bestehen am Dienstag 21. Juni um 20 Uhr in der MHP Arena mit ihrem Album »Alles in Allem« nach. Die Stuttgarter Post-Punk-Band »Die Nerven« wird als Vorband auftreten. Am Donnerstag, 23. Juni um 18.00 Uhr präsentieren Schüler*innen aus der Region ihre Klangkunstwerke, die sie im Rahmen des Education-Projekts »Mini Mal Mut« erarbeitet haben.
Am Freitag, 24. Juni bieten die Schlossfestspiele ein umfangreiches Musikprogramm in Ludwigsburg an: Musiker*innen des Festspielorchesters werden um 18 Uhr bei der »Frei Luft Musik« am Ludwigsburger Marktplatz spielen. Um 20 Uhr können Sie den international bekannten Pianisten Jan Lisiecki mit Beethovens Klavierkonzerten Nr. 4 und 5 im Forum am Schlosspark erleben. Zeitgleich präsentiert das Ensemble Urban Strings mit der Cembalistin Elina Albach eine moderne Fassung von Bachs Goldberg-Variationen im Ordenssaal. Anschließend findet ein Meet & Greet mit den Künstler*innen statt. Das Scala zeigt um 20 Uhr »Moving Picture 946-3«, einen Film von Gerhard Richter und Corinna Belz mit einer Komposition von Rebecca Saunders, die der Trompeter Marco Blaauw live dazu spielt.
Die achte Festspielwoche endet am Samstag, 25. Juni mit einer langen Nacht der experimentellen Musik im Scala. Die beiden unterschiedlichen Trompetenabende »Global Breath Composers« mit Marco Blaauw, die eigentlich am 25. und 26. Juni im Ordenssaal stattgefunden hätten, verschlanken sich zu einem Konzert mit einem anschließenden Publikumsgespräch und finden nun am 25. Juni um 20 Uhr im Scala statt. Das Solokonzert von Ayanna Witter-Johnson findet unverändert um 22 Uhr im Scala statt. Zum Abschluss improvisieren Marco Blaauw und der Pulitzer-Preis-Träger Raven Chacon um 23 Uhr. Weitere Infos zur langen Nacht im Scala finden Sie hier.
Die Tickets für Ihre Lieblingsveranstaltungen können Sie online, im Kartenbüro im Palais Grävenitz oder an der jeweiligen Abendkasse erwerben. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Gleich zwei besondere Konzerte der vergangenen Saison können Sie in den nächsten Tagen nachträglich erleben: Das Oberon Trio und Barbara Hannigan mit dem Festspielorchester. Am 19. Juni wird das kammermusikalische Konzert mit Werken von Clara Schumann, Julia Purgina und Franz Schubert um 21:05 Uhr als »Konzertdokument der Woche« im Deutschlandfunk übertragen. Kurz darauf können sie am 20. Juni um 00:40 Uhr das mitreißende Konzert von Barbara Hannigan und dem Festspielorchester nachträglich schauen.
Ein Hochfest für die Trompete bei einer langen Nacht im Scala: Die beiden unterschiedlichen Konzerte von Marco Blaauw mit dem Titel Global Breath Composers (ursprünglich geplant für Samstag, 25. Juni und Sonntag 26. Juni im Ordenssaal) werden aus dispositionellen Gründen an einem Abend und neuem Spielort zusammengezogen. Das auch künstlerisch zusammengeführte Programm findet nun am Samstag 25. Juni ab 20 Uhr im Ludwigsburger Scala statt.
Eine große Woche des Tanzes: Am 17., 18. und 19. Juni bringen wir mit »Das Frühlingsopfer«, getanzt von der École des Sables aus Senegal, eines der bedeutendsten Werke Pina Bauschs nach Ludwigsburg. Ergänzt wird dieser Tanzabend mit der deutschen Erstaufführung des Duetts »common ground[s]« von Germaine Acogny, Gründerin der École des Sables, und Malou Airaudo, Tänzerin der ersten Stunde im Tanztheater Wuppertal.
Am Freitag, 17. Juni um 18 Uhr findet wieder die »Frei Luft Musik« am Ludwigsburger Marktplatz statt – dieses Mal mit Quelle SURprise.
Tickets für »Pina Bausch Sacre« können Sie online, im Kartenbüro im Palais Grävenitz oder an der Abendkasse im Forum am Schlosspark erwerben. Wir freuen uns auf ein bewegendes Wochenende!
Intendant Jochen Sandig bringt seine Inszenierung von Brahms‘ »Deutschem Requiem« am 9. und 10. Juni, jeweils um 20.00 Uhr, in die Stuttgarter Liederhalle. Mit »Human Requiem Brahms« begibt sich das Publikum, durch die Aufhebung des Zuschauerraums, unmittelbar in das Geschehen und erlebt die zutiefst menschliche Botschaft des Requiems mit allen Sinnen. Am Freitag 10. Juni um 18.00 Uhr spielt der junge Singer-Songwriter still sane bei der »Frei Luft Musik« auf dem Ludwigsburger Marktplatz. Mit dem Konzertabend »Die unvollendete Revolution« am 11. Juni um 20.00 Uhr im Forum am Schlosspark setzen wir ein Zeichen für Demokratie und Frieden. Der belarussische Dirigent Vitali Alekseenok und das Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele vereinen Schuberts 7. Sinfonie mit Gedichtvertonungen belarussischer Komponist*innen. Am 12. Juni um 19.00 Uhr treten der Tänzer Edivaldo Ernesto und Pianist und Komponist Hauschka in einen Dialog aus Tanz und Musik.
Die Tickets für Ihre Lieblingsveranstaltungen können Sie online, im Kartenbüro im Palais Grävenitz oder an der jeweiligen Abendkasse erwerben. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Der Tänzer und Choreograf Edivaldo Ernesto ist dieses Jahr bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen in der Produktion »Edivaldo Hauschka Encounter« am 12. Juni in der Karlskaserne zu sehen. Vom 17. bis 19. Juni bietet er auch in Ludwigsburg einen Intensivkurs für fortgeschrittene und professionelle Tänzer*innen an. Bei »Depth Movement Intensive« geht es darum, Energien frei zu setzten, Grenzen zu überwinden und dabei tief in das persönliche Tanzvokabular einzutauchen. Gruppendynamik, Partnering, multidirektionale und mikro-narrative Bewegung – Edivaldo Ernesto unterstützt dabei, neue Wege zu erarbeiten, um den eigenen Tanz zu bereichern und Möglichkeiten für neue Bewegungsqualitäten und Rhythmen wahrzunehmen.
Unterrichtssprache ist Englisch. Der Workshop findet Freitag, 17. Juni bis Sonntag, 19. Juni, jeweils von 10:30-13:30 Uhr und 14:30-16:30 Uhr im Kunstzentrum Karlskaserne Ludwigsburg statt. Die Kosten betragen 210 Euro (ermäßigt 180 Euro). Anmeldungen sind bei der Tanz und Theaterwerkstatt Ludwigsburg bis 9. Juni möglich. Anmeldung und alle Informationen finden Sie hier.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Tanz & Theaterwerkstatt Ludwigsburg statt.
Die belarussischen Aktivistinnen Maria Kalesnikava, Swetlana
Tichanowskaja und Veronika Zepkala sind in diesem Jahr mit dem Internationalen
Karlspreis zu Aachen für ihre Verdienste für die Einheit Europas ausgezeichnet
worden. Bundesaußenministerin Baerbock bezeichnete in ihrer Rede die
Preisträgerinnen als »die mutigsten Frauen Europas«. Als »Fest der Künste,
Demokratie und Nachhaltigkeit« freuen wir uns sehr über diese Nachricht und begrüßen dieses wichtige Zeichen für die Freiheit und
Demokratie.
Am Pfingstwochenende vom 3. bis 5. Juni wird das gesamte Gelände des Blühenden Barocks zu einer einzigartigen Bühne für über 40 internationale Musiker*innen. Das »Rothko String Quartet« eröffnet am 3. Juni um 18.00 Uhr das 18. Internationale Straßenmusikfestival mit einem musikalischen Beitrag auf der Hauptbühne im Blühenden Barock. Am Tag darauf, am 4. Juni um 20.00 Uhr, spielt das »Rothko String Quartet« dann im Ordenssaal in einem Extra-Konzert Werke mit Naturbezug von Komponistinnen der Renaissance bis zur Gegenwart.
Nachwuchsmusiker*innen aus der Region haben mit »Generation Zukunft Musik« ein eigenes Konzertformat zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN konzipiert. Das Ergebnis dieser kreativen Zusammenarbeit von Jugendlichen wird am Freitag, 3. Juni um 18.00 Uhr im Forum am Schlosspark aufgeführt. Zeitgleich spielt das Bläsersextett der Ludwigsburger Schlossfestspiele bei der »Frei Luft Musik« auf dem Ludwigsburger Marktplatz.
Tickets für das Internationale Straßenmusikfestival können hier gebucht werden. Alle weiteren Tickets u.a. für »Rothko String Quartet« und »Generation Zukunft Musik« können Sie online, im Kartenbüro im Palais Grävenitz, an der Abendkasse im Forum am Schlosspark oder am roten quadratischen Kiosk »k67« im Festspielzentrum, das donnerstags bis sonntags von 16.00 bis 20.30 Uhr für Sie geöffnet hat, erwerben. Wir freuen uns auf ein buntes musikalisches Wochenende!
Der Pianopoet Malakoff Kowalski spielt am Samstag, 28. Mai um 20 Uhr im Ordenssaal eigene Kompositionen zwischen Jazz und Klassik aus seinem neuen Album »Aphorisms«. Zudem stellt Kowalski in seinem Konzert Auszüge aus seiner Klaviersuite »Onomatopoetika« (2020) und dem Album »My First Piano« (2018) vor. Das Konzert wird zusätzlich akustisch in den Ehrenhof des Ludwigsburger Residenzschlosses übertragen. Beim anschließenden Meet & Greet können Sie Malakoff Kowalski direkt erleben.
Für die Produktion »Human Requiem Brahms«, die am 9. und 10. Juni 2022 in der Stuttgarter Liederhalle stattfindet, suchen wir noch Kinder, die Freude an der Mitwirkung bei dieser ungewöhnlichen Aufführung von Brahms‘ berühmtem Requiem haben.
Falvettis mitreißendes Barockoratorium »Il diluvio universale«, das die alttestamentarische Sintflut nacherzählt, wird am 26. Mai um 20.00 Uhr im Forum am Schlosspark zu sehen sein. Am 26. und 27. Mai um 20.00 Uhr dürfen Sie sich auf ein interaktives Konzert des Mandelring Quartetts freuen: Das Publikum entscheidet per Abstimmung, welches Stück gespielt wird. Auf unserer Digitalen Bühne können Sie bereits jetzt die neun Werke für das Konzert »À la carte« anhören, unter denen Sie auswählen und Ihre Favoriten finden können! Auch diesen Freitag um 18 Uhr findet die »Frei Luft Musik« am Ludwigsburger Marktplatz statt – dieses Mal mit der Sängerin Viktoriia Vitrenko und Pianistin Olga Wien. Die Accademia del Piacere ist mit »Diálogos Flamencos Barroco« am 28. Mai um 20.00 Uhr in der Alten Kelter Bietigheim zu Gast. Das multinationale, dokumentarische Musiktheater »The Common Stories« befasst sich mit der Aussöhnung kriegerischer Konflikte auf dem Balkan und in Ruanda und wird am 28. Mai um 20.00 Uhr und 29. Mai 19.00 Uhr in der Karlskaserne aufgeführt. Zudem ist mit einem Panel unter dem Titel »Die Bedeutung des Erinnerns« und einer Lesung von Judence Kayitesi ein interessantes Rahmenprogramm geboten – weitere Infos dazu finden Sie hier. Mit dem poetischen Klavierabend von Malakoff Kowalski am 28. Mai um 20.00 Uhr im Ordenssaal endet die vierte Festspielwoche der Ludwigsburger Schlossfestspiele.
Die Tickets für Ihre Lieblingsveranstaltungen können Sie an der Abendkasse im Forum am Schlosspark oder am roten quadratischen Kiosk »k67« im Festspielzentrum, das donnerstags bis sonntags von 16:00 bis 20:30 Uhr für Sie geöffnet hat, erwerben. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Auch an diesem Wochenende wird das Festspielzentrum vielfältig bespielt. Verpassen Sie nicht das Open-Air-Konzert des US-amerikanischen Kronos Quartet am Samstag, 21. Mai um 20 Uhr im Schlosshof. Sein Programm »50 for the Future: The Kronos Learning Repertoire« beinhaltet Werke von Terry Riley, Philip Glass und Missy Mazzoli sowie mehrere europäische Erstaufführungen von zeitgenössischen Komponist*innen. Zudem sind im Rahmen dieses Konzerts auch lokale Streichquartett-Ensembles zu hören, mit denen das Kronos Quartet an den vorhergehenden Tagen in Masterclasses gearbeitet hat.
Am 22. Mai um 17 Uhr ist der junge Pianist Filippo Gorini im Ordenssaal mit Bachs Kunst der Fuge zu Gast. Dieses Konzert wird zusätzlich akustisch in den Ehrenhof des Ludwigsburger Residenzschlosses übertragen. Beim anschließenden Meet & Greet können Sie den jungen Pianisten, der schon jetzt zu den herausragenden Talenten seiner Generation gehört, direkt erleben.
Die Tickets für »Kronos for Future« und »Art of Fugue« können Sie ganz bequem am roten quadratischen Kiosk »k67« im Festspielzentrum erwerben, der donnerstags bis sonntags von 16:00 bis 20:30 Uhr für Sie geöffnet hat. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Die dritte Festspielwoche steht im Zeichen des Tanzes: Sasha Waltz & Guests sind mit der choreografischen Oper »Dido and Aeneas« am 20., 21. und 22. Mai im Forum am Schlosspark zu Gast. Nach der freitäglichen »Frei Luft Musik« mit Tabea Booz & Band findet ein weiteres Open-Air-Konzert am Samstag, 21. Mai um 20 Uhr mit dem Kronos Quartet im Festspielzentrum statt. Bachs »Kunst der Fuge« wird am Sonntag, 22. Mai um 17 Uhr vom jungen Pianist Filippo Gorini im Ordenssaal aufgeführt.
Die Tickets für Ihre Lieblingsveranstaltungen können Sie an der Abendkasse im Forum am Schlosspark oder am roten quadratischen Kiosk »k67« im Festspielzentrum, das donnerstags bis sonntags von 16:00 bis 20:30 Uhr für Sie geöffnet hat, erwerben. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Am verkaufsoffenen Sontag, 15. Mai um 17 Uhr, laden wir Sie herzlich zum »Dabke Community Dance« in unser Festspielzentrum im Schlosshof ein. Der traditionelle Kreistanz Dabke wird im östlichen Mittelmeerraum bei Feiertagen, Familienfeiern oder für Reisende getanzt. Der Tänzer und Choreograf Medhat Aldaabal und der Perkussionist Ali Hasan freuen sie auf ein bewegtes Miteinander. Auch Interessierte ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen! Bequeme Schuhe anziehen und mittanzen!
Ganz generell empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Sollten Sie mit dem Auto zu uns unterwegs sein, bitten wir Sie zu beachten: Während des Ludwigsburger Pferdemarkts (13. bis 16. Mai; Aufbau bereits ab 9. Mai) ist das Parken an der Bärenwiese nur eingeschränkt möglich. Als Alternative können Sie die Akademiehofgarage oder die Rathausgarage nutzen, die in unmittelbarer Nähe zum Forum am Schlosspark liegen. Zudem erwartet die Stadtverwaltung Ludwigsburg am verkaufsoffenen Sonntag, 15. Mai 2022, viele Besucher*innen. Bitte machen Sie sich bereits vor der Anreise mit dem Parkleitsystem der Stadt Ludwigsburg vertraut und planen Sie ausreichend Zeit für die Parkplatzsuche ein.
Die zweite »Frei Luft Musik« findet am Freitag um 18 Uhr mit Singer-Songwriter Nasim Kholti am Ludwigsburger Markplatz statt. Ebenfalls kostenlos ist »Dabke Community Dance« um 17 Uhr im Festspielzentrum: Gemeinschaft und Bewegung beim syrischen Kreistanz für alle. Zudem können Sie die Ludwigsburger Schlossfestspiele am 13. Mai in zwei weiteren Städten erleben: Die Weltklasse-Gambistin Hille Perl ist mit einer Auswahl an Tanzmusik-Stücken um 19.00 Uhr in der Schlosskirche Haigerloch zu Gast. Musiker*innen des Festspielorchesters geben ein kammermusikalisches Wandelkonzert u.a. mit Mozarts »Gran Partita« um 19.30 Uhr in der Burg und Stiftskirche Wertheim. Das STEGREIF.orchester feiert am 14. Mai um 20 Uhr die Premiere seines Projekts #bechange mit Kompositionen von Wilhelmine von Bayreuth im Forum am Schlosspark. Besuchen Sie am 15. Mai gleich mehrere Veranstaltungen der Schlossfestspiele: Um 16 Uhr präsentieren Workshop-Teilnehmer*innen von »Spoken Moments Poetry« ihre Texte mit Musik von York Höller.Um 19 Uhr führt René Jacobs Bachs »h-Moll-Messe« als Friedenskonzert mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin im Forum am Schlosspark auf, und damit endet die zweite Festspielwoche, die mit der Premiere von Patricia Kopatchinskajas »Les Adieux« am 11. Mai im Forum am Schlosspark so fulminant begonnen hat.
Die für heute, (Datum), geplante Veranstaltung (Produktionstitel) mit/von xy muss leider aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden. Wir bedauern diese kurzfristige Absage und bitten, etwaige Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Bitte wenden Sie sich für die Erstattung des Kartenpreises direkt an die jeweilige Vorverkaufsstelle. Weitere Infos unter https://www.schlossfestspiele.de/besuch#.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Saison 2022 startet am 5. Mai um 20 Uhr mit der »Fest Spiel Ouvertüre« mit der Dirigentin Oksana Lyniv, dem Pianisten Iddo Bar-Shaï und unserem Festspielorchester im Forum am Schlosspark. Am 6. Mai folgen gleich zwei musikalische Highlights: Das Youth Symphony Orchestra of Ukraine spielt um 18 Uhr bei der »Frei Luft Musik« auf dem Ludwigsburger Marktplatz. Um 20 Uhr sind die Klassik-Größen Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout sowie das Kammerorchester Basel unter der musikalischen Leitung von Giovanni Antonini im Forum am Schlosspark zu Gast.
Joseph Haydn, Claude Debussy oder doch lieber Jean Rivier? Am 26. und 27. Mai liegt die Wahl bei Ihnen! Für »À la carte« hat das Mandelring Quartett neun Werke ausgesucht, die nicht nur wegweisend in der Streichquartett-Historie waren, sondern ebenso Schlüsselwerke in seiner langen Erfolgsgeschichte darstellen. In drei Wahlgängen können Sie jeweils zwischen drei Werken entscheiden. Zur Vorbereitung können Sie nun die Hörbeispiele, die Mandelring-Bratscher Andreas Willwohl zusammengestellt hat, auf unserer Digitalen Bühne anhören. Suchen Sie sich Ihre Favoriten aus und stimmen Sie am 26. oder 27. Mai mit ab!
Mit unseren Abo-Paketen »Beethoven hoch drei«, »Tanz
und Ritual« und »Welt im Wandel« können Sie sich auf ein einzigartiges
Zusammenwirken von jeweils drei Produktionen der Festspielsaison 2022 freuen
und profitieren beim Kauf von 20% Preisnachlass. Wählen Sie Ihr passendes
Abonnement aus und buchen Sie es über das Kartenbüro der Schlossfestspiele.
Am 9. September 2022 feiern wir den 60. Jahrestag von Charles de Gaulles »Rede an die deutsche Jugend« und wir fragen uns: Wie würde eigentlich eine Rede von der Jugend heute lauten? Welche Wünsche, Ziele und Kritik würden junge Stimmen der Jetztzeit artikulieren wollen? Der Entstehung einer solchen Rede möchten die Schlossfestspiele in den nächsten Monaten gern Raum und Zeit geben. So haben sich bereits Mitglieder des Jugendgemeinderats dazu bereit erklärt, bei diesem Projekt mitzuwirken. Ein nächstes Treffen zur Erarbeitung einer »Rede von der Jugend« findet am Montag, 25. April, 16 Uhr statt: eine tolle Möglichkeit mit anderen jungen Menschen in Austausch zu treten und erste Ideen zu sammeln. Meldet euch hierzu bis einschließlich 22. April per Mail an: Education@schlossfestspiele.de Wir freuen uns über weitere interessierte junge Menschen, die Lust haben, ihre Stimme einzubringen und gemeinsam an einer »Rede von der Jugend« zu arbeiten!
Mit der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 3. April 2022 sind die bisherigen Kontaktbeschränkungen bei Kulturveranstaltungen gefallen. Da uns Ihre Gesundheit am Herzen liegt, möchten wir Ihnen das Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung in Innenräumen weiterhin nahelegen. Um einen möglichst sicheren Veranstaltungsbesuch zu ermöglichen, bitten wir zudem, die allgemeinen Hygieneregelungen wie Nies- und Hustenetikette und sofern einhaltbar den Abstand von 1,50 Metern gegenüber anderen Gästen und unseren Mitarbeiter*innen zu wahren und bei Krankheitssymptomen wie Fieber, Schnupfen, Husten o.ä. zu Hause zu bleiben. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Wir freuen uns, Ihnen unser Gesamtprogramm der Saison 2022 zu präsentieren: Sichern Sie sich die besten Tickets bereits im Vorverkauf! Mit 80 Veranstaltungen und über 50 verschiedenen Produktionen im Zeitraum vom 5. Mai bis 16. Juli starten die Schlossfestspiele in die zehnte Dekade ihres Bestehens. Hier finden Sie den Programmkalender mit Ticketverkauf.
Bald ist es endlich soweit! Ab Montag, den 28. März ist das Gesamtprogramm der Festspielsaison 2022 im Vorverkauf. Freuen Sie sich auf eine vielfältige Auswahl an Konzerten und Tanzproduktionen mit internationalen Gästen sowie auf innovative Formate, unter anderem im Stadtraum. Besuchen Sie unseren Kalender ab dem 24. März und notieren Sie ihre Lieblingsveranstaltungen. Wir freuen uns auf Sie!
Vier Schulklassen aus Ludwigsburg und Umgebung erhalten mit unserem Projekt »Mini Mal Mut« die Möglichkeit, Musik neu zu erleben. In Workshops experimentieren die Schüler*innen mit Klängen, ihrer Stimme und dem Körper und entwickeln so zusammen mit Musikpädagog*innen eigene Stücke, die am Donnerstag, 23. Juni 2022 um 18 Uhr in der Musikhalle Ludwigsburg präsentiert werden.
Unser Partizipations-Projekt »Spoken Moments Poetry« geht in die zweite Runde. Gemeinsam mit der Pianistin Hanni Liang und dem Konzertpoet Timo Brunke gestaltet ihr ein Poetry-Konzert – backstage und on stage!
Wir suchen Menschen ab 13 Jahren, die Lust haben, sich gemeinsam auszutauschen, Licht und Bühne einzurichten, sich schreibend, sprechend, moderierend zu beteiligen oder sich bloggend, postend für das gemeinsame Konzert einzubringen. Unter dem Motto TYP MENSCH CHARAKTER sammeln wir Geschichten zwischenmenschlichen Neben-, Gegen- oder Miteinanders und bringen es am 15. Mai im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele auf die Bühne. Interessiert? Ihr könnt euch ab sofort bis zum 21. März per E-Mail an Education@schlossfestspiele.de hierfür anmelden. Am 26. März starten wir bereits mit dem ersten Vorbereitungsworkshop. Die ausführliche Ausschreibung steht zum Download bereit.
Und hier könnt ihr euch den Film ansehen, der 2021 entstand, als das Experiment nur online auf unserer Digitalen Bühne aufgeführt werden konnte.
Vom 3. bis 5. Juni findet das 18. Internationale
Straßenmusikfestival in Kooperation mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen statt.
Übers Pfingstwochenende wird das gesamte Gelände des Blühenden Barocks zu einer
einzigartigen Bühne für über 40 internationale Musiker*innen. Besucher*innen
des Straßenmusikfestivals können für ihren Lieblingsact voten und die Bands und
Musiker*innen mit den meisten Stimmen spielen am Sonntagabend ab 21.30 Uhr beim
großen Abschlusskonzert auf der Hauptbühne.
Bis zum 15. März können sich Musiker*innen unter www.strassenmusikfestival.de für das Festival bewerben. Auch die Schlossfestspiele schicken eine Musikgruppe ins Rennen – mehr verraten wir ab 24. März… Wir freuen uns auf ein buntes musikalisches Programm!
Verschenken Sie zum Valentinstag einen romantischen Konzertabend der Ludwigsburger Schlossfestspiele! Wer vom 7. bis 14. Februar in unserem Kartenbüro zwei Tickets für das »Monrepos Open Air« am 16. Juli als Valentinstaggeschenk erwirbt, erhält einen Gutschein für zwei Gläser Sekt obendrauf. Eine perfekte Ergänzung, um das lang ersehnte Konzert unter der Leitung von Alondra de la Parra vor der traumhaften Kulisse am Seeschloss Monrepos zu genießen. Wir freuen uns, Sie zu diesem legendären musikalischen Sommerabend einzuladen!
Das Ludwigsburger Konzert der »Einstürzenden Neubauten« wurde aus produktionstechnischen Gründen verlegt und findet nun am Dienstag, 21. Juni um 20 Uhr in der MHPArena in Ludwigsburg statt. Die Stuttgarter Post-Punk-Band »Die Nerven« wird mit einem Vorprogramm auftreten. Für dieses Musik-Highlight sind weiterhin Tickets in unserem Online-Shop und im Kartenbüro erhältlich. Karten, die bereits für die 2020 bzw. 2021 geplanten Konzerte erworben wurden und entsprechend datiert sind, behalten ihre Gültigkeit.
Am 22. Januar feierten wir den Deutsch-Französischen Tag. Vor 59
Jahren unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag, der den Beginn der
deutsch-französischen Freundschaft markiert. Schon vor der Unterzeichnung war
Charles de Gaulle zu Gast in Ludwigsburg. De Gaulles legendäre Rede an
die deutsche Jugend im Ehrenhof des Residenzschlosses jährt sich am 9. September
2022 zum 60. Mal. Und auch die Ludwigsburger Schlossfestspiele haben eine
besondere »Freundschaftsgeschichte« mit Frankreich. Am 12. Februar 1949 spielte das Koeckert-Quartett im Rahmen der damaligen Ludwigsburger Schlosskonzerte ein Festkonzert zur Gründung
des in Ludwigsburg ansässigen Deutsch-Französischen Instituts im Ordensaal des
Residenzschlosses. Schon die Gründungsveranstaltung am Vormittag hatte das sehr renommierte Ensemble umrahmt. In den folgenden Jahren lud Wilhelm Krämer, der erste Intendant der
Ludwigsburger Schlossfestspiele, eine Vielzahl an
französischen Künstler*innen zu den Festspielen ein.
Mit unserer Reihe »Fest Spiel Geschichten«, die ab dem 25. Januar auf unserer Facebook- und Instagram-Seite startet, begeben wir uns auf eine Zeitreise und blicken auf die fast 90-jährige Geschichte der Ludwigsburger Schlossfestspiele zurück. Besondere Fundstücke aus dem Archiv werden in regelmäßigen Abständen präsentiert und bringen erzählenswerte Ereignisse wieder zum Vorschein.
»The Dying Swans Project«, unsere Koproduktion mit Gauthier Dance, wurde von der führenden italienischen Tanzzeitschrift Danza & Danza mit dem Mario Pasi Award, einem besonderen Preis für die internationale Förderung der Tanzkultur, geehrt. Das innovative Konzept mit Video- und Live-Kunst überzeugte die siebenköpfige Jury. Wir freuen uns sehr und gratulieren ganz herzlich dem Team von »The Dying Swans Project«. Die 16 außergewöhnlichen Videochoreografien von »The Dying Swans Project« sind weiterhin auf unserer Digitalen Bühne verfügbar.
Perfekt vorbereitet für die nächste Festspielsaison: Die neue FEST SPIEL TASCHE und das Notizheft mit Hirschstangen-Motiv sind neu in unseren Festivalshop eingezogen und warten auf ihren Einsatz. Sammeln Sie im Notizheft Ihre Konzerterinnerungen, Skizzen oder Autogramme und transportieren Sie es einfach in der nachhaltig produzierten FEST SPIEL TASCHE. Durch ihre praktische Größe von 38 cm x 42 cm bietet sie genügend Platz für sonstige Habseligkeiten. Noch bis Weihnachten erhalten Sie die Tasche für den Aktionspreis von 9€. Für nur 5€ können Sie sich am Notizheft erfreuen. Weitere Informationen zu den beiden Produkten erhalten Sie in unserem Festivalshop!
Um die Winterzeit zu versüßen, haben wir eine kleine Bastelaktion gestartet: Unsere farbenprächtigen Plakate der vergangenen Saisons erstrahlen mithilfe dieser einfachen Anleitung als Fest Spiel Sterne in neuem Licht – so entsteht aus übriggebliebenem Material etwas Schönes, Neues. Basteln Sie mit uns!
Aufregende Neuigkeiten: »The Dying Swans Project«, unsere Koproduktion mit Gauthier Dance, ist im Finale der Rose d’Or Awards 2021 in der Kategorie »Arts« und hat somit als 3sat-Ausstrahlung Chancen auf eine der bedeutendsten Auszeichnungen für TV- und Audio-Unterhaltung in Europa. Bei der live gestreamten Preisverleihung am 29. November entscheidet die 150-köpfige Jury über das Preisträger-Projekt. Bis zur Preisverleihung können Sie sich die 16 Videochoreografien auf unserer Digitalen Bühne anschauen und natürlich – Daumen drücken!
In der Künstlerischen Planung & Produktion (KPP) sowie in der Dramaturgie suchen wir tatkräftige Unterstützung: Eine neue Projektleitung (w/m/d) und zwei Volontär*innen (w/m/d) im KPP und ein*e Volontär*in (w/m/d) in der Dramaturgie.
Anfang Mai eröffnete Oksana Lyniv mit dem Orchester der Schlossfestspiele die Saison 2021, nun wird die Dirigentin, die im Sommer 2021 als erste Frau am Pult der Bayreuther Festspiele stand, ab Januar 2022 Generalmusikdirektorin des Teatro Comunale di Bologna.
In der Gesprächsreihe von und mit Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse werden ungewöhnliche Verbindungen von Klassischer Musik mit Philosophie, Wissenschaft, (Kampf-)Kunst und Pop zutage gefördert und somit »des Pudels Kern« jener Gattung aus vielfältiger Perspektive ergründet. Der Podcast erscheint am Ersten jeden Monats und ist auch auf unserer Digitalen Bühne verfügbar.
Ein Dreiklang aus Musik, Kunstinstallation und Tanz: Das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch hat die legendäre Choreografie »Kontakthof« nach Ludwigsburg gebracht, am 6. Oktober fand die Deutschlandpremiere der Wiederaufnahme statt. Spannende Hintergrundinformationen finden Sie in diesem Interview. Bis zum 10. Oktober bot »Voices from Belarus« im Kunstzentrum Karlskaserne den Stimmen des belarussischen Widerstands ein künstlerisches Podium. Auch hierzu finden Sie ein Interview. Am 2. Oktober musizierte das STEGREIF.orchester in der Schillerstadt Marbach. Freuen Sie sich auf die kommende Saison vom 5. Mai bis zum 17. Juli 2022!
Leider musste Javier Perianes aufgrund einer Erkrankung kurzfristig sein Mitwirken am ursprünglichen Konzertabend »Zimmermann Perianes Cantilena« absagen. Aus diesem Grund hat sich Tabea Zimmermann entschlossen, am Donnerstag, 8. Juli jeweils um 18 und um 21 Uhr ein außergewöhnliches Soloprogramm mit dem neuen Titel »Tabea Zimmermann Solo« zu spielen.
Über einen Monat hinweg haben sich neun Jugendliche zwischen 20 und 30 Jahren zu sechs mehrstündigen Online-Workshops zusammengefunden und sich mit Schreibaufgaben, Bewegungssequenzen und freiem Austausch intensiv mit diversen Geschlechteridentitäten und -wahrnehmungen auseinandergesetzt. Ein filmischer Einblick in die Arbeit ist auf der Digitalen Bühne zu sehen.
Im Film »Saz – The Key of Trust« folgt die Instrumentalistin Petra Nachtmanova den Spuren der Saz. Kaum in Büchern vertreten, stellt die Geschichte dieses persischen beziehungsweise osmanisch-türkischen Instruments ein Geheimnis dar. Beim »Saz Musik Fest« am 18. Juni präsentiert sie ihre filmisch festgehaltene Reise von Bosnien bis in den Iran vor und musiziert gemeinsam mit Gästen Lieder von dort.
Ursprünglich für den 11. Mai 2020 angesetzt, holt die Ernst von Siemens Musikstiftung die Preisverleihung an Tabea Zimmermann nun nach. Am 15. Juni wird das über 30-jährige Schaffen der Bratschenkoryphäe geehrt. Mit dem Preisgeld wird sie eine neue Stiftung gründen. Wir gratulieren der Preisträgerin, die am 8. Juli auch in Ludwigsburg zu Gast sein wird!
Das vom Pianisten Andreas Kern entwickelte Konzept »Piano City« wird 2021 ins Digitale verlegt, um die Hausmusiktradition auch und gerade in diesen Zeiten zu zelebrieren. Wenn Sie Freude am Klavierspiel haben, freuen wir uns auf Ihren Beitrag auf Instagram oder Facebook – egal auf welchem Niveau und in welchem Genre! Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Das Jahr 2021 ist immer noch von den Corona-Auswirkungen geprägt, aber ebenso von digitalen, hybriden sowie nicht zuletzt doch auch von zahlreichen Live-Veranstaltungen. Anders als im vergangenen Jahr konnten wir den kompletten Festivalzeitraum vom 6. Mai bis zum 11. Juli sowie die Herbsttermine im September und Oktober mit insgesamt 37 Veranstaltungen auskosten! Daran anschließen konnten wir zudem einen Dreiklang aus Musik, Kunstinstallation und Tanz im Herbst. Wir sind dankbar und glücklich und blicken zurück auf ein gelungenes Jahr.
Das STEGREIF.orchester lädt zu einem spannenden neuen Format ein: Im digitalen 360°-Audiowalk können Sie auf individuell bestimmbaren Wanderrouten der musikalischen und politischen Vielfalt Mozarts lauschen. Hierfür benötigen Sie ein Smartphone, Kopfhörer und festes Schuhwerk. Das Projekt ist ab dem 28. Mai auf der Digitalen Bühne abrufbar.
In einem neuen szenischen Filmprojekt wird das »Human Requiem« zu einer Auseinandersetzung mit den derzeitigen Folgen von Corona. Unter der Regie von Jochen Sandig und der musikalischen Leitung von Gijs Leenaars spendet der Rundfunkchor Berlin mit Brahms’ »Deutschem Requiem« Hoffnung und Trost in schweren Zeiten.
Die Schlossfestspiele bringen die Saison 2021 mit neuem Schwung digital ins Rollen. Nach dem Auftakt mit der »Fest Spiel Ouvertüre« geht es nun weiter mit einem Projekt des STEGREIF.orchesters: #bfree. Ab dem 8. Mai auf der digitalen Bühne. Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch!
Was beschäftigt dich und die Menschen aus deiner Stadt? Wo erlebst du Wach-, Wut- oder Glücksmomente im öffentlichen Raum? Auf der Suche nach poetischen Gesellschaftsmomenten stellt der Workshop »Spoken Moments Poetry« ein digitales Konzert-Experiment dar – Interessierte ab 13 Jahren können sich nun anmelden.
Die Schlossfestspiele eröffneten die Saison 2021 mit der »Fest Spiel Ouvertüre« und präsentierten dem digitalen Publikum Oksana Lyniv, Anna Larsson, Christian Elsner und das Festspielorchester. In Kooperation mit ARTE Concert wurde das Eröffnungskonzert am 6. Mai um 20 Uhr als Livestream übertragen und ist nun noch bis Anfang November On-Demand auf unserer Digitalen Bühne verfügbar. Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch!
Der 16. April bringt 16 Neuerscheinungen mit sich: Das mediale »Dying Swans Project« von Gauthier Dance umfasst 16 solistische Choreografien in jeweils anderer Handschrift. Die Bühnenfassung dieses Projekts wird im Zuge der diesjährigen Schlossfestspiele stattfinden. Besuchen Sie unsere Digitale Bühne und erfreuen Sie sich bis dahin an diesen digitalen Meisterwerken!
Seid ihr zwischen 17 und Mitte 20 und habt Lust, euch mit diversen und queeren Themen auseinanderzusetzen? Dann meldet euch ab sofort für den Workshop »Somewhere in Between« mit dem Regisseur und Choreografen Gary Joplin an. Im Mai und Juni beschäftigt ihr euch an drei Wochenenden mit den vielfältigen Identitäten und Orientierungen. Die ausführliche Ausschreibung findet ihr hier.
Ursprünglich wollte Edivaldo Ernesto im Mai Einblicke in seine »Depth Movement«-Technik an der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg geben. Aufgrund von Corona kann sein Workshop nicht wie geplant stattfinden. Wir suchen nach einem Ersatztermin.
Wegen der aktuellen Lage können wir im Mai leider keine Veranstaltungen mit Publikum durchführen. Daher wird die Fest Spiel Ouvertüre digital am 6. Mai stattfinden. Auch Liebe und Tod wird ins Digitale verlegt und am 11. Juni vom SWR ausgestrahlt. Israel Galván Sacre entfällt in der geplanten Form. Erfahren Sie hier mehr – und halten Sie sich mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Im verknappten Programm der letztjährigen Ludwigsburger Schlossfestspiele war der Auftritt des Mandelring Quartetts mit Dmitri Schostakowitschs Streichquartetten Nr. 1, 8 und 15 ein besonderer Höhepunkt. Am 8. März 2021 wird der Konzertmitschnitt von SWR 2 ausgestrahlt. Perfekt musiziert präsentiert das Mandelring Quartett Schostakowitschs unvergleichliche Kunst zwischen lyrischem Schmerz, pointierter Schärfe und süffisanter Groteske.
Die Begründerin des zeitgenössischen »African Dance« engagiert sich seit Jahrzehnten für die Vertiefung und Verbreitung des Afrikanischen Tanzes. Seit den 1960er-Jahren verwirklicht und manifestiert Germaine Acogny ihre Vision und bereichert die afrikanische – und schließlich die internationale – Tanzwelt als Tänzerin, Lehrerin und Mentorin. Die Tanzbiennale Venedig würdigt ihr Lebenswerk nun mit dem Goldenen Löwen. In Vorfreude auf das diesjährige »Sacre«-Projekt gratulieren wir!
Im Moment ist noch nicht absehbar, unter welchen Bedingungen die Vorstellungen der Schlossfestspiele 2021 stattfinden können. Daher wird der
Vorverkauf für das Gesamtprogramm 2021 voraussichtlich erst im Laufe des Aprils
starten. Wenn Sie gerne über den Starttermin informiert werden möchten, tragen Sie
sich bitte für unseren Newsletter ein, um per E-Mail benachrichtigt zu
werden.
Mit »I can’t breathe« berührte der Tänzer im Juni letzten Jahres nicht nur die Besucher*innen der Schlossfestspiele. Seine erneute Performance beim Romaeuropa Festival im September überzeugte auch die Jury des italienischen Danza&Danza Awards. Wir gratulieren Edivaldo Ernesto zur Auszeichnung als bester Tänzer 2020!
Mit dem Ziel, an einer offenen und nachhaltigen Gesellschaft mitzuwirken, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen orientiert, machten sich die Schlossfestspiele 2020 auf den Weg in eine neue Dekade. Dass sich gesellschaftlicher Zusammenhalt auch virtuell herstellen lässt, zeigt auch Alondra de la Parra mit ihrem Projekt »The Impossible Orchestra«.
Ein seltsames Jahr ist zu Ende gegangen – für uns alle, die wir Kunst und Musik lieben, gab es davon leider viel zu wenig. Deshalb freuen wir uns auf die Saison 2021 mit hoffentlich viel besseren Bedingungen für Kultur, die Künstler und Sie, unser Publikum.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wurden unter anderem auch von Bundespräsident a.D. Horst Köhler auf den Weg gebracht. Er und seine Frau Eva Luise Köhler sind seit der Spielzeit 2020 das Schirmpaar der Ludwigsburger Schlossfestspiele – auch für 2023. In einem Geleitwort hat Horst Köhler seine Gedanken hierzu geteilt.
Michael Rauters Online-Installation »Pixelsinfonie«, die auf Ludwig van Beethovens 6. Sinfonie »Pastorale« beruht und am 18. Juni bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen ihre weithin beachtete Online-Premiere feierte, ist wieder auf der Website der Schlossfestspiele zu sehen.