array(5) { ["beschr"]=> string(2277) "»Soundtrack of Our Wars«\n\nHope Azeda Konzept, Szenografie, Text\n \nKonstantin Dupelius Konzept, Komposition\n \nNedim Zlatar Konzept, Komposition, Text\n \nBenjamin Bajramović, Vernesa Berbo, Tete Loeper Text\n \nJustine Loddenkemper Kostüme\n \nEmina Omerović Dramaturgie\n \nAmanda Akaliza, Benjamin Bajramović, Snežana Bogićević, Konstantin Dupelius, Peace Jolis, Rosette Karimba, Moise Mutangana, Jihad Niyonkuru, Serge Rugamba, Asmir Šabić, Leonardo Šarić, Donia Sbika, Nedim Zlatar Performance\nIn den 1990er-Jahren erschütterten ethnopolitische Konflikte den Balkan und Ruanda. Bis heute sind ihre Spuren tief in deren Gesellschaften eingewoben, ihre Zeugnisse und Geschichten wirken nach. Genozid und Krieg sind vorbei, aber die ethnischen Spannungen bestehen in allen Ländern fort. Bosnien, das für immer geteilte Land? Ruanda, das Land der beispielhaften Versöhnung? Deutschland, das Land der friedlichen Koexistenz? Das multinationale, dokumentarische Musiktheater basiert auf persönlichen Erfahrungen und dem Streben nach Heilung und Frieden in einer zerbrochenen Welt. Durch die Zusammenarbeit von Künstler*innen aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater und Literatur sowie durch den Austausch von persönlichen Erfahrungen werden Geschichten erzählt, die zutiefst menschlich sind. \n\nDiese Veranstaltung findet auf Englisch statt.\n\nBitte beachten Sie das Rahmenprogramm zu dieser Veranstaltung am Samstag um 21:15 Uhr und am Sonntag um 18:30 Uhr.\n\n \nEine Koproduktion von Oyoun – Kultur NeuDenken Berlin, Mashirika Performing Arts and Media Company Rwanda, Sarajevo War Theatre Bosnia-Herzegovina. Gefördert im Fonds TURN2 der Kulturstiftung des Bundes und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit The Grey Stories Ludwigsburg, Kunstzentrum Karlskaserne Ludwigsburg und der Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi koordiniert durch das Kompetenzzentrum Burundi der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ). Gefördert im Impulsprogramm »Kultur trotz Corona« des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.\n\nProduktionsbild © Innocent\n" ["end"]=> string(10) "1653760800" ["ort"]=> string(38) "Kunstzentrum Karlskaserne, Ludwigsburg" ["start"]=> string(10) "1653760800" ["titel"]=> string(18) "The Common Stories" }