array(5) { ["beschr"]=> string(1526) "\nGEORG PHILIPP TELEMANN Sonate in D-Dur, TWV 44:1, arrangiert für Trompete und Orgel, Triosonate in c-Moll, TWV 42:C1, I. Grave und II. Andante\n \nTŌRU TAKEMITSU »Voice« für Flöte solo, »Paths« in Memoriam Witold Lutosławski für Trompete solo\n \nPETR EBEN »Ókna podle Marca Chagalla.« IV. Zlaté Ókno (Fenster nach Marc Chagall, IV. Goldenes Fenster) für Trompete und Orgel\n \nERNST VON DOHNÁNYI Passacaglia für Flöte solo, op. 48, Nr. 2\n \nFRANZ LISZT »Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen«, Präludium nach Johann Sebastian Bach, S. 179\n \n \n \n \nTatjana Ruhland Flöte\n \nTamás Pálfalvi Trompete\n \nChristian Schmitt Orgel\nIn einer ungewöhnlichen Kombination aus Trompete, Flöte und Orgel präsentieren uns Tamás Pálfalvi, Tatjana Ruhland und Christian Schmitt ein farbenfrohes Kaleidoskop aus vielen Jahrhunderten Musikgeschichte. Von Georg Philipp Telemann über Franz Liszt dringen wir bis in den verzweigten Kosmos des 20. Jahrhunderts vor. Wir erleben, wie der avantgardistische Komponist Tōru Takemitsu in »Voice« der häufig zur Vogelstimme reduzierten Flöte ungewohnt scharfe Klänge entlocken kann, während die Solotrompete in »Paths« wiederum andächtig und grazil des verstorbenen Musikers Witold Lutosławski gedenkt. Zu klanglicher Pracht finden Orgel und Trompete schließlich in Petr Ebens »Okna podle Marca Chagalla«: Die spirituelle Kraft, die die Schönheit der Jerusalemer Glasfenster von Marc Chagall auf uns auslöst, wird so auch musikalisch spürbar.\n" ["end"]=> string(10) "1624809600" ["ort"]=> string(28) "Ev. Stadtkirche, Ludwigsburg" ["start"]=> string(10) "1624809600" ["titel"]=> string(25) "Pálfalvi Ruhland Schmitt" }